Mittwoch, 20. Oktober 2010

Das Römische Reich + Byzanz

Rom erhielt seinen Namen nach dem etruskischen Adelsgeschlecht der Rumiler (Ruma)
Um 1000 v. Chr. "Ausgrabungen belegen erste Anfänge Roms; wahrscheinlich flüchtete der griechische Held Äneas mit seinem Sohn "
Ascanius (Iulus) und Krieger nach Westen, aus dem in Schutt und Asche versinkenden Troja und landete in Latium und
war der Schwiegersohn des dort Herrschenden Königs Latinus. Sein Sohn Ascanius erbaute auf dem Albanerberg
eine neue Stadt 'Alba Longa', die zum Bundesoberhaupt von dreißig neuen lateinischen Städten und zur Mutter Roms
wurde
775 v. Chr. "Griechische Kolonisten (Euböer aus Chalkis und Eretria) ließen sich auf der Insel Ischia, die sie ""Affeninsel"" nannten "
nieder
753 v. Chr. bis 510 v. Chr.: Das archaische Rom
21.4. 753 v. Chr. "Vom römischen Gelehrten Varro errechneter Gründungstag Roms; die Gründung Roms erfolgt wahrscheinlich von "
"Alba Longa aus, dem Zentrum der Latiner; die Besiedlung der Stadt geht als ""Raub der Sabinerinnen"" in die Legende ein"
753 v. Chr. bis 510 v. Chr.: Die Königszeit: Es regieren 7 Könige: Romulus, Numa Pompillus, Tullus Hostillus, Ancus Marcius,
Tarquinius Priscus, Servius Tullius, Tarquinius Superbus
Um 750 Die Griechen errichten die erste Siedlung auf dem Festland: Im Küstengebiet Campaniens wird Kymne (Cumae) gegründet
Es kommt zu zahlreichen griechischen Kolonisationen in Italien und Sizilien
715 v. Chr. "Numa Pompilius, der zweite ""Sagenkönig"" Roms, ordnet den Priesterstand"
Um 680 v. Chr. Rom wächst aus Einzelsiedlungen zusammen
672 v. Chr. bis 640 v. Chr.: Lebenszeit Tullus Hostilius, röm. Sagenkönig
Um 660 v. Chr. Griechische Kolonisten gründen die Stadt Konstantinopel unter dem Namen Byzantion
640 / 630 v. Chr. bis 580 v. Chr.: Rom sowie die wichtigsten Zentren Südetruriens entwickeln sich zu Städten. Die Etrusker breiten ihr
Einflußgebiet bis nach Kampanien aus. Die Texte erwähnen die Existenz eines Zwölfstädtebundes, der nach dem Vorbild
der Verwaltung Mitteletruriens gebildet wurde.
616 v. Chr. bis 579 v. Chr.: Tarquinius Priscus König
Um 600 v. Chr. Bau einer Stadtmauer um Rom
Im 5. Jh. v. Chr. Lebenszeit des sagenhaften Helden der röm. Frühzeit: Gnaeus Marcius Coriolan
579 v. Chr. bis 534 v. Chr.: Servius Tullius, 6. römischer König
575 v. Chr. Bau eines großen Abwässersystems
Um 550 v. Chr. "Etruskische ""Kolonialisierung"" der Poebene, in der sich seit dem 9. Jh. v. Chr. die Villanova- Kultur entwickelt hat. "
Der Überlieferung nach wurde auch hier ein Zwölfstädtebund gegründet.
Um 535 v. Chr. Sieg der Etrusker und der Karthager über die Phökäer bei Alalia (Aleria auf Korsika), das unter etruskische
Herrschaft kommt
534 v. Chr. Vulca, ein etruskischer Steinmetz aus Veji, arbeitet an der Wiederherstellung des Capitolischen Jupitertempels
534 v. Chr. bis 509 v. Chr.: Herrschaft des Tarquinius Superbus.
524 v. Chr. Cumae schlägt die Etrusker mit Hilfe des Tyrannen Aristodemos
509 v. Chr. bis 396 v. Chr.: Der Zeitalter der Städtekämpfe
509 v. Chr. "Sturz des Königtums (Römer vertreiben die Etrusker aus Rom); 1. Vertrag mit Karthago (Bestätigung der "
Vorherrschaft über einen großen Teil der latinischen Städte)
509 v. Chr. "Einführung der Republik (Einrichtung bis 367 v.Chr.); jährlich zwei wechselnde Konsuln neben einem Oberpriester und dem "
patrizischen Senat. Der Kampf der Plebejer um die Gleichberechtigung wird das folgende Jahrhundert beherrschen.
Lucius Junius Brutus wird einer der ersten beiden Konsuln
508 v. Chr. Brutus der Gründer der Republik, stirbt im Zweikampf mit dem Sohn des Tarquinius
508 v. Chr. Etruskischer König steht mit seinen Truppen vor Rom
508 v. Chr. "Mucius Scaevola versucht den Etruskerkönig Porsenna, der Rom belagerte, zu töten; wird ergriffen "
und läßt als Mutprobe seine rechte Hand im Feuer verbrennen
508 v. Chr. Erster Handelsvertrag zwischen Karthago und Rom
500 v. Chr. Ein etruskischer Künstler erschafft das Wahrzeichen der Stadt - eine Bronzenplastik der kapitolinischen Wölfe
497 v. Chr. Erbauung des Saturntempel, er wurde dem uralten Saatengott Saturn geweiht, vor ihm feiert das Volk in frohem Treiben
das Saturnalienfest
496 v. Chr. Die Dioskuren Kastor und Pollux sind, wie eine uralte Sage erzählt, den Römern in der Schlacht am See Regillus gegen
die Latiner und Etrusker zur Hilfe erschienen
494 v. Chr. Plebejer erhalten mehr Mitbestimmung
493 v. Chr. Die kapitolinische Wölfin, etrusk.-röm. Bronzeplastik wird auf dem röm. Kapitol aufgestellt
493 v. Chr. Römer erobern die Landschaft Latium
Um 486 v. Chr. In den Bund der Römer und Latiner, um gegen die Sabiner, Aequer, Volsker zu kämpfen, schließen sich die Herniker an
484 v. Chr. Den Dioskuren wird ein Tempel auf dem Forum errichtet
477 v. Chr. Der Sage nach sterben 306 Mitglieder des römischen Fabiergeschlechtes in den Kämpfen gegen die etruskischen Vejenter
474 v. Chr. "Seeschlacht bei Cumae; die Etrusker verlieren gegen die Griechen aus Syrakus, und die etruskische Macht verfällt "
nach fast ein Jahrhundert lang Krieg
462 v. Chr. Der Volkstribun Terentilius Arsa fordert die schriftliche Niederlegung der Gesetze und deren Befolgung
458 v. Chr. Lucius Quinctius Cincinnatus zum römischen Diktator ausgerufen (Vom Pflug zum Diktator)
Um 450 v. Chr. Zwölftafelgesetze (Zusammenfassung der bis dahin geltenden Gesetze) - auf dem Forum aufgestellt
449 v. Chr. Die obersten Beamten 'praetoren' nennen sich fortan 'consules'. (Consul= Zusammenrufer des Senates)
447 v. Chr. Oberste Finanzbeamte in Rom werden die Quästoren, die die Verwaltung der Staatskasse übernehmen
445 v. Chr. Der Volkstribun Canuleius erläßt ein Gesetz zur Aufhebung des Verbotes, daß nur Adlige untereinander heiraten durften
Ab 444 Den Plebejern steht ein hohes militärisches Führungsamt offen, das sie jedoch lange nicht nutzten
439 v. Chr. Bei einer Hungersnot in Rom kommt es zu Unruhen, die erst durch die Verteilung von Getreide an die Plebejer enden
438 v. Chr. "Cincinnatus Diktator (für ½ Jahr); in einer Zeit der besonderen Bedrängnis gewählt"
406 v. Chr. Belagerung von Veji
Ab dem 3. Jh v. Chr. Latein, die Sprache des röm. Weltreiches (klassisches Latein)
Gegen 400 v. Chr. Einzelne Stämme der Gallier beginnen infolge Überbevölkerung ihres Landes über die Westalpen nach Italien hinunterzu-
steigen
396 v. Chr. Camillus erobert und zerstört Veji (Hauptstadt der Etrusker). Das Ende der etruskischen Bedrohung
395 v. Chr. bis 265 v. Chr.: Roms Kampf um die Vorherrschaft in Italien
393 v. Chr. Laut Zensusschätzung leben in Rom 152.000 waffenfähige Bürger. Der Römische Staat umfaßt zu dieser Zeit ein Gebiet
von etwa 2.000 km³
387 v. Chr. Gallier (Senonen) schlagen eine römische Armee an der Allia, einem Nebenfluß des Tibers, und dringen in Rom ein und
"setzten es in Brand; die geschichtlichen Urkunden (annales pontificum) gingen im Brand zugrunde. Man stellte sie danach "
wieder aus dem Gedächnis zusammen und setzte sie bis 123 v. Chr. fort
384 v. Chr. In Rom wird M. Manlius Capitolinus vom Tarpejischen Felsen gestürzt, er hat mit seinem Vermögen Plebejer
aus der Schuldhaft befreit
378 v. Chr. Um die 7 Hügel Roms wird eine Stadtmauer errichtet (Servianische Mauer)
Seit 371 v. Chr. Volk wählt die Volkstribunen
367 v. Chr. "Plebejer erhalten Zugang zum Konsulat (Licinianische Bestimmungen); als Ausdruck für die Versöhnung der Stände "
wird der Tempel der Concordia eingeweiht
366 v. Chr. Mit der licinisch-sextischen Gesetzgebung sollen die Ständekämpfe zwischen Plebejern und Patriziern beigelegt werden
Die Plebs gelangt ins höchste Staatsamt, das Konsulat
Als Ausdruck für die Versöhnung der Stände wird der Tempel der Concordia eingeweiht
366 v. Chr. "Der erster plebejischer Konsul tritt nach dem Licinischen Gesetz, L. Sextius Lateranus, sein Amt an; "
365 v. Chr. "Marcus Furius Camillus gestorben; er gilt als zweiter Gründer Roms, nachdem er Rom wieder aufbaute, "
als die Gallier (Kelten) es 387 eroberten und zerstörten
364 v. Chr. Erbauung der ersten Schauspielbühne zu Rom
Um 358 v. Chr. Rom kann an die Wiederherstellung des lateinischen Städtebundes schreiten. Rom gelingt es, seinen Machtbereich
bis Tarracina (Terracina), der Wegpforte nach Kampanien vorzuschieben, das eroberte Latium mit röm. Bürgern zu be-
siedeln sowie Bündnisse mit den Samnitern und Capua abzuschließen. Dadurch gewinnt Rom die Vormachtstellung in Latium
354 v. Chr. Tibur (Tivoli) kapituliert nach siebenjährigem Kampf gegen Rom
354 v. Chr. Anerkennung der römischen Herrschaft über die Samniten durch Vertrag
351 v. Chr. Die jahrelangen Kämpfe Roms mit Falerii (Civita Castellana) und den etruskischen Städten Tarquinii und Caere werden
durch 40jährige Friedensschlüsse mit Rom beendet
348 v. Chr. 2. Karthagovertrag - Anerkennung der römischen Herrschaft über ganz Latium
343 v. Chr. bis 338 v. Chr. 1. Samniterkrieg - Roms Sieg
340 v. Chr. Aufstand der Latiner
338 v. Chr. "Rom löst den Latinerbund auf, Gründung der ersten römischen Kolonie; Rom verfügt über mehr als 165.000 waffenfähige"
Bürger
337 v. Chr. Quintus Publius Philo wird erster plebejischer Prätor
326 v. Chr. bis 304 - 2. Samniterkrieg: Roms Ausdehnung bis nach Kampanien
321 v. Chr. Samniter besiegen die Römer
312 v. Chr. "bis 308 v: Chr.: Baubeginn der ""Via Appia"" (Vom röm. Zensor Claudius Caecus begonnen)"
305 v. Chr. "Erste römische Wasserleitung ""Aqua Appia"""
Um 300 v. Chr. Rom herrscht von der Poebene bis zur Südspitze Italiens
Um 300 v. Chr. Plebejer erhalten Zutritt zu allen staatlichen Ämtern
300 v. Chr. Antiocheia (Antakya) gegründet als Hauptstadt des Seleukidenreiches, unter den röm. Kaisern Hauptstadt der Provinz
Syrien, eine der bedeutendsten Städte des Altertums
298 v. Chr. bis 290 v. Chr. 3. Samniterkrieg: Rom kämpft gegen die Samniter, Lukaner, Sabiner, Umbrer, Etrusker, Kelten und erringt
die Vorherrschaft über fast ganz Italien
295 v. Chr. Römer besiegen die Samniter, Gallier und Etrusker bei Sentinum
290 v. Chr. Die Samniter werden endgültig besiegt und zur Heeresfolge verpflichtet
287 v. Chr. "Ende des Ständekampfes; Plebejer erhalten die politischen Gleichberechtigung im ""Schlußgesetz"" des Ständekampfes, "
"der ""lex hortensia"""
285 v. Chr. bis 282: die keltischen Senonen werden römisch
Um 284 v. Chr. "Der unteritalische Grieche, Livius Andronicus, geboren in Tarent; mit ihm beginnt die eigentliche Dichtung der Römer. "
Er kam als Kriegsgefangener und als Sklave nach Rom, zu einem gewissen Livius, der ihm die Freiheit gab. Er schuf ein
Lehrbuch, das noch zu Horaz' Zeiten ( 65 - 8 v. Chr.) im Gebrauch war. Er wurde zum Begründer des lateinischen
Kunstdramas
282 v. Chr. Rom beginnt einen Krieg gegen Tarent und König Pyyrhos von Epirus
281 v. Chr. Beistandspakt zwischen Rom und Karthago
Um 280 v. Chr. "bis 203 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Feldherrn und Konsuln Quintus Fabius Maximus Verrucosus Cuncator (""Zauderer"");"
erhielt den Beinamen Cunctator wegen seiner Hinhaltetaktik gegen Hannibal
280 v. Chr. Am Golf von Tarent (Schlacht bei Herakleia) unterliegen die Römer dem Molosserkönig Pyrrhos, der mit einer großen L. Sextius Lateranus
L. Sextius Lateranus 20 Kriegselefanten in Italien landet
279 v. Chr. Bei Ausculum unterliegen die Römer Pyrrhos
275 v. Chr. "Römer besiegen Pyrrhos bei Bebevent; Ausdehnung Roms auf Unteritalien"
272 v. Chr. "Die griechische Stadt ""Tarent"" wird römisch"
270 v. Chr. Die Römer eröffnen die ersten Gladiatorenschulen. In den ersten Schulen werden Sklaven zum Kampf im Zirkus
ausgebildet
269 v. Chr. "bis 199 v. Chr.: Lebenszeit des ersten lat. Dichters, Cn. Naevius, in Kampanien geboren; er war kein Römer"
268 v. Chr. Gründung der Kolonien von Ariminum (Rimini) und Beneventum (Benevent)
268 v. Chr. Einführung der Silberwährung
265 v. Chr. "Zerstörung von Volsinii und Unterwerfung Etruriens; Rom beherrscht ganz Italien bis zur Straße von Messina"
264 v. Chr. In Rom erste Leichenspiele mit Gladiatorenkämpfen
264 v. Chr. bis 134 v. Chr.: Die Zeit der Punischen Kriege
264 v. Chr. "bis 241 v. Chr.: Das römische Ausgreifen nach Sizilien; Rom baut seine erste Flotte; Anfang 1. Punischer Krieg"
263 König Hieron von Syrakus wechselt zu Rom über
262 v. Chr. Die Römer erobern Agrigent und andere griechische Städte
260 v. Chr. Seeschlacht bei Mylae und Sieg gegen die Karthager
256 v. Chr. Römische Kriegsschiffe landen in Nordafrika
255 v. Chr. Ein Friedensangebot Karthagos wird von den Römern abgelehnt
254 v. Chr. Römer verlieren in Nordafrika - Kämpfe in Sizilien flammen wieder auf
250 v. Chr. bis 184 v. Chr.: Lebenszeit des Titus Maccius Plautus, röm. Dichter, im umbrischen Sarsina geboren, starb in Rom
242 v. Chr. "Einrichtung des ""praetor peregrinus"" für die Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Römern und Fremden"
241 v. Chr. In der Seeschlacht bei den Aegatischen Inseln wird die Karthagische Flotte von den Römern unter C. Lutatius Catulus
entscheidend geschlagen
241 v. Chr. "Ende 1. Punischer Krieg; Rom erzwingt Friedensabschluß und gewinnt Sizilien. Der Friedensvertrag lautet, wie folgt:"
1. Karthago räumt Sizilien und die Liparischen Inseln, es verplichtet sich keine Kriege gegen Sizilien zu führen und den
Bundesgenossen zu führen
2. Karthago liefert alle Gefangenen ohne Lösegeld aus
3. Karthago zahlt eine Kriegsentschädigung von 3.200 Talenten
239 v. Chr. bis 169 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Dichters Quintus Ennius, in Rudiae in Kalabrien geboren
238 v. Chr. "bis 237 v. Chr.: Roms Eroberung Korsikas, Sardiniens; Tyrrhennisches Meer"
238 v. Chr. Roms militärische Stärke beläuft sich auf: 250.000 Mann Fußvolk, 23.000 Mann Reiterei, 340.000 Mann Fußvolk und
31.000 Reiter der Verbündeten)
235 v. Chr. bis 183 v. Chr.: Lebenszeit des Publius Cornelius Scipio Africanus Maior (S. d. J.)
234 v. Chr. bis 149 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Staatsmannes Marcus Porcius Cato d. Ä., dem Verfechter altröm. Einfachheit
geboren in Tusculum (Frascati), er gilt als typischer Vertreter urwüchsigen Römertums. Er ist der Verfasser eines
"großangelegten, lateinisch geschriebenen Geschichtsbuches, der ""origines"". Er hat bis zu seinem Tode darin "
geschrieben
232 v. Chr. bis 133 v. Chr.: Es gibt in Rom 200 Konsuln, wobei die der größte Teil miteinander verwandt ist
229 v. Chr. bis 228: Krieg gegen die Illyrer
228 v. Chr. bis 160 v. Chr.: Lebenszeit des römischen Konsuln Lucius Aemilius Paullus
Seine Tochter war mit Scipio Africanus d. Ä. verheiratet
227 v. Chr. Rom schließt ein Bündnis mit Sagunt, das im spanischen Gebiet Karthagos liegt
227 v. Chr. Sizilien wird erste röm. Provinz, Sardinien u. Korsika die Zweite
226 v. Chr. Im Ebrovertrag wird das karthag. Gebiet auf das Land südlich des Ebros beschränkt
223 v. Chr. Die Küste des heutigen Albaniens wird erobert
222 v. Chr. Das gallische Oberitalien von Rom besetzt (Gallia cisalpina)
222 v. Chr. Cn Cornelius Scipio Calvus Konsul
221 v. Chr. P. Cornelius Scipio Asina Konsul
220 v. Chr. Zensur des Flaminus. Bau der Via Flamina und des Circus Flaminus in Rom
219 v. Chr. L. Aemilius Paullus 1. Konsulat
219 v. Chr. Das Land der Gallier zwischen Alpen und Apennin wird durch die Gründung der Festungen Cremona, Placentia und
Mútina gesichtert
219 v. Chr. Die Küste Illyriens unter römischer Herrschaft
219 v. Chr. Sagunt, wird von Hannibal erobert
219 v. Chr. Das Land der Gallier zwischen Alpen und Apennin wird durch die Gründung der militärisch wie politisch wichtigen
Festungen 'Cremona', 'Placentia' und Mútina gesichert
Seit 218 v. Chr. Es erscheint ein Gesetz, daß es den Großgrundbesitzern, die den Senatorenstand angehören, verbot,
Transport- und Fernhandelsgeschäfte zu betreiben und Schiffe zu besitzen, die mehr als 300 Amphoren mit Wein oder
Öl laden können
218 v. Chr. bis 167 v. Chr.: In dieser Zeit gibt es 262 Prätoren
218 v. Chr. P. Cornelius Scipio Konsul
218 v. Chr. Der Streit um Segunt (Spanien), das sich unter röm. Schutz stellte und von den Karthagern eingenommen war führt zum
"Anfang des 2. Punischer Krieg; Ende 201 v. Chr."
218 v. Chr. "Hannibal zieht mit 90.000 Soldaten, 9000 Reitern und 38 Kriegselefanten über Spanien nach Italien; Sieg Hannibals am "
Tessin nach Überquerung der Alpen
217 v. Chr. Hannibal schlägt die Römer am Trasimenischen See
217 v. Chr. Quintus Fabius Maximus Verrucosus Cunctator wird Konsul (?)
217 v. Chr. Gnaeus Servilius Geminus und Gaius Flaminius Konsuln (?)
216 v. Chr. L. Aemilius Paulus und Gaius Terentius Varro Konsuln
02.08. 216 v. Chr. Schlacht bei Cannae - Sieg Hannibals über die Römer
215 v. Chr. Bildung von Gesellschaften durch die publicani (Staatspächter), die den Kern eines neuen Standes, der Ritter darstellen
215 v. Chr. Die röm. Silbermünze Sesterz (HS) wird eingeführt (1,13 g)
215 v. Chr. bis 205: 1. Makedonischer Krieg: Rom gegen die Karthager und König Philipp V. von Makedonien,der sich mit Hannibal
gegen Rom verbündet
212 v. Chr. "Einnahme von Syrakus; der Naturforscher Archimedes wird von einem römischen Soldaten, gegen Marcellus, dem "
alterprobten röm. Kriegsmann, strengstem Befehl von einem röm. Soldaten erschlagen
212 v. Chr. Es gelingt den beiden Scipionen, Hasdrubal weit über den Ebro zurückzuschlagen und Sagund zurückzuerobern
211 v. Chr. Beide Scipionen finden den Tod, nachdem es den Karthagern geglückt war, die röm. Heerführer, die mit ihrer
Streitmacht schon an der Baetis (Guadalaquivir) waren, sie zu trennen, in Hinterhalte zu locken und sie vernichtend zu
schlagen
211 v. Chr. Hannibal steht drei Meilen vor den Toren Roms
210 v. Chr. Scipio in Spanien
209 v. Chr. Von Tarraco in Spanien, wo P. S. Scipio mit seinen Streitkräften gelandet war, unternimmt er einen erfolgreichen Angriff
auf Carthago Nova
207 v. Chr. Hasdrubal (Bruder - Hannibals) wird vernichtend geschlagen durch Claudius Nero auf dem Weg sich mit
"Hannibal 60.000 Mann zur Verstärkung mit Hannibal zu verbinden; bis 202 v. Chr. Hannibal zieht sich auf die Südspitze "
Italiens zurück, dann zurück nach Karthago
206 v. Chr. Der Osten und Süden Spaniens wird erobert
205 v. Chr. Im Frieden von Phoinike kann Philipp V. seine Machtstellung gegenüber Rom wahren, verzichtet aber auf ein Bündnis mit
Karthago
205 v. Chr. Publius Cornelius Scipio Africanus 1. Konsulat
205 v. Chr. Publius Cornelius Scipio in Sizilien
204 v. Chr. Scipio in Afrika
204 v. Chr. Cato, der Prätor in Sardinien ist, bringt den Dichter Q. Ennius von Kalabrien nach Rom, wo Ennius das röm.
Bürgerrecht erhält. Sein Hauptwerk sind die 'Annales' (Jahrbücher), ein Epos (Geschichte Roms von Äneas bis zu den
Punischen Kriegen)
204 v. Chr. Cato wird Quästor (Kriegszahlmeister) des älteren Scipio Africanus
202 v. Chr. Hannibal zurück in Karthago
202 v. Chr. Schlacht bei Zama (Nahe Karthago) - Feldherr Scipio Africanus besiegt Hannibal
202 v. Chr. "Ende 2. Punischer Krieg; Karthago wird im Besitzstand von auf Afrika beschränkt, "
muß seine gesamte Flotte an Rom ausliefern und darf keine Kriege ohne Roms Erlaubnis führen
200 v. Chr. bis 191: Oberitalien wird erneut unterworfen
200 v. Chr. Marcus Porcius Cato, der Ältere kämpft als Schriftsteller und Politiker in Rom für den Erhalt der traditionellen
Lebensformen
200 v. Chr. bis 197 v. Chr.: 2. Makedonischer Krieg: Pergamon, Rhodos, Athen und Rom gegen König Philipp V. von Makedonien,
der Karthago unterstützt hat
Im 1. Jh. v. Chr. An manchen Tagen werden auf Märkten in Griechenland und Italien mehrere tausend Sklaven verkauft
199 v. Chr. Cato erlangt das Amt eines Ädilen
198 v. Chr. Cato wird Prätor in Sardinien
197 v. Chr. Im Friedensschluß muß Makedonien auf die Herrschaft über Griechenland verzichten, Kriegskontributionen an Rom
zahlen und die gesamte Flotte ausliefern
197 v. Chr. T. Quinctius Flaminius, der Führer der röm. Truppen in der Schlacht bei Kynoskephalai, verkündet bei den Isthmischen
Spielen die Freiheit aller ehemals von Makedonien besetzten griechischen Städte
197 v. Chr. bis 181 v. Chr.: Unterwerfung und Kolonialisierung von Gallia cisalpina
197 v. Chr. "Ganz Spanien römische Provinz; Rom teilt das spanische Küstenland in die Provinzen Hispania citerior und Hispania"
ulterior
196 v. Chr. Trotz der ausdrücklichen Warnungen des Flaminius überschreitet Antiochos III. den Hellespont, was zu Spannungen mit
Rom führt
195 v. Chr. Cato wird Konsul in Spanien
195 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus wird Quästor
194 v. Chr. Rom lehnt das Angebot des Seleukidenherrschers Antiochos III. für den Abschluß eines Friedenvertrages ab
194 v. Chr. P. Cornelius Scipio Africanus 2. Konsulat
194 v. Chr. Cato wird Prokonsul in Spanien
194 v. Chr. Beginn der Kämpfe Roms gegen die Lusitaner (Portugal)
194 v. Chr. Die Römer räumen Griechenland, bleiben aber Ordnungsmacht
193 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus wird Adil
192 v. Chr. Toletum (Toledo in Spanien) römisch
192 v. Chr. Die Aitolier fühlen sich durch die Friedensregelung des Flaminius benachteiligt und verbünden sich mit Antiochos III. zum
Krieg gegen Rom. Damit beginnt der Seleukidisch-Römische Krieg (Antiochoskrieg)
191 v. Chr. P. Cornelius Scipio Nasica Konsul
191 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus wird Prätor
191 v. Chr. Ein Bündnis der Aitoler mit dem Seleukiden Antiochos III., d. Gr. von Syrien wird von den Römern
bei den Thermopylen geschlagen, unter Konsul Cato, d. Ä.
190 v. Chr. L. Cornelius Scipio Asiaticus Konsul
190 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus wird Proprätor, mit präkonsularischem Oberbefehl
190 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus siegt gegen spanische Völker, 250 Städte soll er gewonnen haben
Um 190 v. Chr. bis 159 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Lustspieldichters Publius Terentius Afer, in Karthago geboren, er kommt als Sklave
nach Rom und nahm bei seiner Freilassung den nahmen seines Herrn Terentius Lucanus an. Von einer Griechenlandreise
kehrte er nicht zurück
189 v. Chr. Das Bündnis der Aitoler und der Seleukiden wurde erneut von den Römern geschlagen, bei Magnesia,
durch Scipio Africanus
188 v. Chr. Das Bündnis mußte seleukid. Gebiet in Kleinasien an Pergamon und Rhodos abtreten
187 v. Chr. M. Aemilius Lepidus 1. Konsulat
187 v. Chr. Triumphzug des Fulvius Nubilior nach der Eroberung Griechenland und Vorderasiens
186 v. Chr. In Rom werden die Mysterienspiele des Bacchus verboten
185 v. Chr. bis 129 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Feldherrn Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus Minor
184 v. Chr. In Rom stirbt der Komödiendichter Plautus
184 v. Chr. Cato wurde Zensor (die Vollendung einer politischen Laufbahn). Kaum war er im Amt,
ernannte er seinen Freund Valerius Flaccus zum Vorsitzenden des Senats und stieß viele Andere aus
184 v. Chr. Bau der ersten Basilika in Rom
183 v. Chr. Freitod des karthagischen Feldherrn Hannibal
183 v. Chr. Hannibals großer Gegner Publius Cornelius Scipio gestorben, er hatte sich wegen Beschuldigung der Unterschlagung
von Staatsgeldern vor der ihm feindlichen Patei um Cato, verbittert und krank in die freiwillige Verbannung nach
Kampanien zurückgezogen
182 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus 1. Konsulat
181 Zur Sicherung gegen die Illyrier wurde an der östlichen Grenze Venetiens die Kolonie Aquileia angelegt
181 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus besiegt als Prokonsul die Ligurer
Um 180 v. Chr. "bis 102 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Dichters Gaius Lucilius; der eigentliche Begründer der Satire als Literaturgattung, "
er stammte aus Kampanien
179 v. Chr. M. Aemilius Lepidus stiftete die Basilica Aemilia, eine langgestreckte Halle von oft nicht symmetrischer Form zur
Abhaltung von Märkten und Gerichtsverhandlungen
177 v. Chr. "In Rom beginnt man mit dem Bau der ""Via Aurelia"" (Küstenstraße von Rom nach Luna)"
176 v. Chr. Cn. Cornelius Scipio Hispallus Konsul
175 v. Chr. M. Aemilius Lepidus 2. Konsulat
171 v. Chr. "bis 168 v. Chr.: 3. Makedonischer Krieg; Pergamon ruft Rom zu Hilfe"
168 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus 2. Konsulat
168 v. Chr. Makedonien (Philipps' Sohn Perseus) wurde nach der Schlacht des Feldherrn Phaullus bei Pydna in
"vier tributpflichtige Gebiete aufgelöst; Rom beherrscht somit auch Griechenland"
167 v. Chr. Dreitägiger Triumphzug des Feldherrn Lucius Aemilius Paullus
167 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus Prokonsul
167 v. Chr. Es wurde keine Bürgersteuer mehr erhoben
166 v. Chr. Es gab 337.022 waffenfähige römische Bürger
164 v. Chr. Lucius Aemilius Paullus Zensor
162 v. Chr. bis 133 v. Chr.: Lebenszeit des Tiberius Sempronius Gracchus
162 v. Chr. P. Cornelius Scipio Nasica 1. Konsulat
159 v. Chr. Die Römer verlegen den Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar
159 v. Chr. Auf einer Griechenlandreise stirbt der röm. Komödiendichter Terenz
158 v. Chr. M. Aemilius Lepidus Konsul
156 v. Chr. 86 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Feldherrn Gaius Marius.
155 v. Chr. P. Cornelius Scipio Nasica 2. Konsulat
154 v. Chr. bis 133 v. Chr.: Kriege in Spanien (Scipio Aemilianus zerstört Numantia)
154 v. Chr. Die Lusitaner Portugals unter Viriatus und keltiberische Stämme Spaniens erheben sich
153 v. Chr. bis 121 v. Chr.: Lebenszeit des Gaius Sempronius Gracchus
Um 150 v. Chr. Der sizilianische Sklavenaufstand, er dauerte mehrere Jahre
150 v. Chr. Der röm. Konsul und Statthalter Sardiniens M. Porcius Cato drängt auf eine Zerstörung Karthagos
Nach 150 v. Chr. Es verschlechterten sich die Staatsfinanzen. Ein Nachlassen der Bautätigkeit in Rom und eine vermehrte
Arbeitslosigkeit waren die Folge
149 v. Chr. Erste ständige Untersuchungskommission, die mit den Rückforderungen der Provinzialen
gegen erpresserische Statthalter befaßt ist
149 v. Chr. "bis 146 v. Chr.: 3. Punischer Krieg; Belagerung Karthagos durch die Römer"
149 v. Chr. Unter dem angeblichen Sohn des Perseus Andrikos kommt es zur Erhebung Makedoniens gegen die Römer
148 v. Chr. Die Erhebung der Griechen zum letzten Kampf für Ihre Unabhängigkeit wurde von den Römern unter Metellus
niedergeworfen
148 v. Chr. Makedonien, Epirus, Illyrien wurden römische Provinzen
148 v. Chr. Der Lusitanier Viriathus hielt die römische Armee in Iberien in Schach bis die Römer ihn ermorden ließen
147 v. Chr. P. Scipio Aemilianus 1. Konsulat
146 v. Chr. "Ende des 3. Punischen Krieges; Zerstörung Karthagos (Teil des heutigen Tunis) durch Scipio d. J. auf Catos "
"Rat und Gutachten; das Hinterland Karthagos wurde römische Provinz"
146 v. Chr. "Aufstand der achäischen Städte, Konsul Lucius Mummius zerstört Korinth; ganz Griechenland wurde Provinz"
144 v. Chr. "Baubeginn - Erste Aquadukt auf Bogenstellung ""Aqua Marcia"""
141 v. Chr. Es gab 328.442 waffenfähige römische Bürger
140 v. Chr. bis 124 v. Chr.: Die Getreidepreise stiegen im Mittelmeerraum um 1200%
140 v. Chr. "Fertigstellung - Erste Aquadukt auf Bogenstellung ""Aqua Marcia"""
139 v. Chr. und 137 v. Chr.: Die Plebs setzt die geheime Abstimmung mit Stimmtafeln bei Wahlen und fast allen
Volksgerichtsverfahren durch
138 v. Chr. bis 78 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Feldherrn Lucius Cornelius Sulla. Er stammt aus adligem Haus
138 v. Chr. P. Cornelius Scipio Nasica Serapio Konsul
138 v. Chr. Der Lusitanier Viriathus hielt die römische Armee in Iberien in Schach bis die Römer ihn ermorden ließen
133 ? 138 v. Chr. Römer unterwarfen die ganze Iberische Halbinsel
136 v. Chr. bis 135 v. Chr.. Unter dem Syrer Eunus erheben sich 70.000 Sklaven auf Sizilien
135 v. Chr. Es gab 317.933 waffenfähige römische Bürger
134 v. Chr. P. Scipio Aemilianus Africanus 2. Konsulat
133 v. Chr. Der Widerstand der Spanier schrumpfte auf die Bergstadt Numantia zusammen. 15 Monate wehrte sich die kleine
Festung heldenmütig, bis es dem Sieger über Karthago, Scipio Aemilianus, gelang, die Stadt durch Aushungern zur
Übergabe zu zwingen. Ganz Spanien, mit Ausnahme der Nordküste, war von den Römern unterworfen
133 v. Chr. P. Cornelius Scipio Nasica, oberster Priester und ehemaliger Konsul, erschlägt Tiberius mit 300 seiner Anhänger
133 v. Chr. "Der letzte König von Pergamon, Attalos III., vermachte Rom testamentarisch sein Reich; "
133 v. Chr. Der enterbte unrechtmäßige Sohn Attalos III., ruft die Sklaven in Pergamon zur Freiheit auf
Roms Herrschaft erstreckt sich über die alte Welt
133 v. Chr. bis 27 v. Chr.: Das Zeitalter der Bürgerkriege bis zum Ende der Republik
133 v. Chr. Agrargesetze desTribun Tiberius Gracchus. Er versuchte den Armen zu helfen. Senatoren ließen ihn töten
132 v. Chr. Die Römer beenden den Sklavenaufstand auf Sizilien
132 v. Chr. Pergamon wird als Provinz Asia (Westtürkei) Teil des Römischen Reiches
Um 130 v. Chr. bis 84 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Politikers Lucius Cornelius Cinna
129 v. Chr. Der Sklavenkrieg in der Provinz Asia wird mit Hilfe benachbarter hellenistischer Herrscher unterdrückt
125 v. Chr. Die Römer dringen bis Gallia transalpina vor
123 v. Chr. Gaius Sempronius Gracchus, Bruder des ermordeten Tiberius Sempronius Gracchus, wird Volkstribun und setzt die
"Agrarreform seines Bruders fort. Zudem garantiert er den verbilligten staatlichen Getreideverkauf an Arme (""lex agraria"")"
123 v. Chr. "Die Annalen ""annales pontificum"" (welche 390 v. Chr. im Brand zu Rom zugrunde gingen, aus dem Gedächnis wieder "
"zusammengestellt worden sind), wurden in Buchform gebracht und bildeten als ""annales maximi"" eine wertvolle "
Geschichtsquelle
122 v. Chr. Gaius Sempronius Gracchus tritt sein zweites Tribunat an. Seine Forderung nach Verleihung des vollen römischen
Bürgerrechts an die Latiner wird abgelehnt
121 v. Chr. Als Gaius S. Gracchus erneut für das Tribunat kandidiert, kommt es zu Straßenkämpfen in Rom und schließlich zu dessen
Ermordung. Mit ihm sterben über 3.000 Anhänger der beiden Gracchen
121 v. Chr. Bei Vandabinum (Südfrankreich) siegen die Römer über die Allobroger und Averner
118 v. Chr. Errichtung der röm. Provinz Gallia narbonensis (Narbonne)
117 v. Chr. bis 56 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Feldherrn Lucius Lucinius Lucullus
116 v. Chr. bis 27 v. Chr.: Lebenszeit des Gelehrten Marcus Terentius Varro, diente unter Pompeius im Seeräuberkrieg
Um 115 v. Chr. Kimbern und Teutonen drangen in römisches Gebiet
Um 115 v. Chr. "bis 53 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Politikers Marcus Licinius Crassus; (1. Triumvirat 60 v. Chr.); der reichste Mann seiner "
Zeit
113 v. Chr. Kampf bei Noreia. Sieg der Kimbern und Teutonen über die Römer
111 v. Chr. Kimbern und Teutonen wurden geschlagen
111 v. Chr. bis 79 v. Chr.: Kämpfe zwischen Marius und Sulla
111 v. Chr. bis 105 v. Chr.: Jugurthinischer Krieg in Nordafrika, die römischen Feldherren lassen sich bestechen,
"römische Heere erleiden mehrere Niederlagen; Rom zuletzt siegreich. Alle Gesetze der Gracchen, "
außer dem der Getreideverteilung, werden aufgehoben
109 v. Chr. Das röm. Heer erleidet eine Niederlage gegen die vorrückenden Kimbern und Teutonen an der Nordgrenze der Provinz
Gallia narbonensis
Um 108 v. Chr. bis 62 v. Chr.: Lebenszeit des römischen Adligen Lucius Sergius Catilina, der Urheber der nach ihm benannten
Verschwörung zum Sturz der Senatsherrschaft in Rom
108 v. Chr. "bis 56 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Heerführers L. Licinius Lucullus; durch ihm entstand das Sprichwort "
Lukullische Gastmähler', da in ihm auf seinen Feldzügen die Liebe zum Wohlleben und den kulinarischen Genüssen
erwachten
107 v. Chr. Marius übernimmt, zum Konsul gewählt, den Oberbefehl über das römische Heer, das er sofort zu reformieren beginnt
106 v. Chr. "bis 43 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Redners, Schriftstellers und Staatsmannes Marcus Tullius Cicero; "
"unterdrückte die Verschwörung des Catilian, stand auf Pompejus' Seite gegen Cäsar; nach dessen Ermordung für die "
Republik, wurde auf Veranlassung Antonius ermordet
106 v. Chr. bis 48 v. Chr.: Lebenszeit des Gnaeus Pompejus, römischer Feldherr und Politiker
105 v. Chr. Gladiatorenkämpfe werden eingeführt
105 v. Chr. bis 101 v. Chr.: Auf Sizilien erheben sich über 20.000 Sklaven. Verarmte Tagelöhner ergreifen die Partei. Nach mehreren
vergeblichen Versuchen wird der Aufstand blutig niedergeschlagen
105 v. Chr. Bei Arausio (Orange) erleiden die Römer eine schwere Niederlage gegen die Kimbern
105 v. Chr. Die Konsuln veranstalten die ersten Gladiatoren-Wettkämpfe in Rom
105 v. Chr. Jugurtha fällt in die Hände des röm. Feldherrn L. Cornelius Sulla, womit der Jugurthinische Krieg beendet ist
104 v. Chr. Ausbruch des zweiten Sizilischen Sklavenaufstand gegen die Römer
104 v. Chr. "Heeresreform unter Marius; er schafft ein Berufsheer"
104 v. Chr. bis 100 v. Chr.: Marius wird viermal hintereinander ins Consulat berufen
102 v. Chr. Marius schlägt die Teutonen bei Aquae Sextiae (Aix-en-Provence)
101 v. Chr. Marius schlägt die Kimbern bei Vercellae (zwischen Mailand u. Turin). 150.000 Germanen sollen gefangengenommen
und in die Sklaverei geführt worden sein. Marius wurde in Rom jubelnd empfangen, er wurde neben Romulus und Camillus
als dritter Gründer Roms genannt
101 v. Chr. Der römische Konsul Marius Aquilius beendet den zweiten Sklavenaufstand in Sizilien.
100 v. Chr. bis 25 v. Chr.: Lebenszeit des Cornelius Nepos, röm. Geschichtsschreiber
100 v. Chr. Marius und Quintus Caecilius Metellus bewarben sich um das Consulat
100 v. Chr. Als bei den Wahlen Saturninus wieder für das Volkstribunat kandidierte und Glaucia von der Praetur zum Consulat
aufsteigen wollte, ließ der Senat die Bürgerschaft bewaffnen
100 v. Chr. bis 91 v. Chr.: Marius wird im Jahr 100 vom Senat zum Einschreiten gegen die Popularen bewogen und geht außer
Landes. Blutbad unter der Volkspartei
13.07. 100 v. Chr. "bis 15.03.44: Lebenszeit des Gaius Julius Cäsar; in Rom geboren; "
Neffe des Marius, aus einer Patrizierfamilie geboren, die ihren Stammbaum bis zu Äneas führte. Sein Geburtshaus stand
in der Subura, dem Armenviertel Roms
Um 97 v. Chr. bis 55 v. Chr.. Lebenszeit des röm. Dichters Titus Lucretius Carus, begann Selbstmord
95 v. Chr. 13.04.46 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Staatsmannes Marcus Oorcius Cato, d. Jüngere, erbitterster Gegner Cäsars,
Selbstmord in Utica, da er unter Cäsar nicht leben wollte
91 v. Chr. Der Volkstribun Marcus Livius Drusus stellte, nach Absprache mit den Führern der Italiker, den Antrag auf Verleihung
"des Bürgerrechts für alle Italiker, er stieß dabei auf bedingunglosen Widerstand der Senatsmehrheit; "
M. Livius Drusus wird ermordet
91 v. Chr. bis 82 v. Chr.: Bundesgenossenkrieg (Marsischer Krieg) zwischen Italikern und Römern
Generäle Marius und Sulla kämpften um die Macht
90 v. Chr. bis 13 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Politikers Marcus Aemilius Lepidus
89 v. Chr. Alle Einwohner Italiens erhielten nach dreijährigem Krieg gegen Rom das römische Bürgerrecht
88 v. Chr. Mithradates VI., König von Pontos, fällt in die römische Provinz Asia ein und läßt alle Römer und Italiker (80.000 Tote)
ermorden. Anfang des 1. Krieges in Kleinasien gegen Mithridates
88 v. Chr. Sulla wurde Konsul und Oberbefehlshaber gegen Mithridates
88 v. Chr. "Sulla marchiert mit seinem Heer in Rom ein; Marius und seine Anhänger werden geächtet, erschlagen. "
Marius flieht nach Afrika
88 v. Chr. bis 84 v. Chr.: Unter Führung Konsuls Cinna besetzten die Popularen die Stadt und übten eine Gewaltherrschaft aus
87 v. Chr. bis 54 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Lyrikers Catull (aus den cisalpinen Alpen stammend)
87 v. Chr. Von Ephesos aus gibt Mithridathes den Befehl, sämtliche Italiker in der Provinz Asia - 80.000 Männer, Frauen und
Kinder - zu ermorden
86 v. Chr. Nach seiner Rückkehr in die Hauptstadt stirbt Marius in Rom
85 v. Chr. "Marcus Junius Brutus - Geburtsjahr (Einer der Mörder Cäsars); gestorben 42 v. Chr."
84 v. Chr. "Ende des Krieges in Kleinasien gegen Mithridates VI.; Frieden von Dardanos; Sullas Sieg"
83 v. Chr. bis 81 v. Chr.: 2. Krieg in Kleinasien gegen Mithridates VI., wegen Nichterfüllung der Friedensbestimmungen
83 v. Chr. bis 72 v. Chr.: Aufstand der Lusitaner (Spanier) unter Sertorius, der geschlagen wird
83 v. Chr. Crassus, der zuvor vor Marius nach Spanien geflohen war, kehrte nach Italien zurück und unterstützte Sulla im Kampf
um die Macht
82 v. Chr. bis 31 v. Chr.: Lebenszeit des Marcus Antonius, Anhänger Cäsars
82 v. Chr. Sullas Rückkehr nach Rom - er schlug, die mit den Itakern verbündeten Popularen in der Schlacht am Collinischen Tor.
82 v. Chr. bis 79 v. Chr.: Sulla - Diktator, gab sich den Beinamen 'Felix' (der Glückliche), alle Beseitigung der Rechte des Volkes
82 v. Chr. Catalina gehörte ab jetzt zu den Anhängern des Diktators Sulla
81 v. Chr. Sulla rächt sich an seinen Gegnern durch Proscriptionen (Ächtungslisten), auf Grund derer 1600 Ritter und 90 Senatoren
hingerichtet werden
81 v. Chr. Die röm. Provinz Gallia cisalpina (Norditalien) wird eingerichtet
80 v. Chr. Römische Veteranen wurden in Pompeji angesiedelt
79 v. Chr. Die Karriere des jungen Pompeius zwingt Sulla zur Niederlegung der Diktatur
78 v. Chr. Tod Sullas (er starb an einer Darmkrankheit). Das Volk bekam seine alten Rechte zurück
78 v. Chr. Konsul Publius Servilius sollte Hauptquartier der Piraten, Kilikien (Anatolien), zerstören
77 v. Chr. Der Konsul Marcus Aemilius Lepidus verbündet sich mit einer Gruppe revoltierender Bauern und rückt gegen Rom vor.
Pompeius siegt über Lepidus. Er erhält vom Senat das Kommando gegen Serbius, der in Spanien eine Gegenregierung
aufgebaut hat
76 v. Chr. "bis 5 n. Chr.: Lebenszeit des römischen Feldherrn Asinius Pollio; er stiftete die erste öffentl. Bibliothek in Rom"
75 v. Chr. Spartakus floh aus der Gladiatorenschule
75 v. Chr. Nachdem Bithynien an Rom vererbt wurde, fällt Mithridates dort ein.
74 v. Chr. Die röm. Provinz Cyrenaica (Nordlibien) wird eingerichtet
74 v. Chr. Lucius Lucinius Lucullus Konsul
74 v. Chr. bis 63 v. Chr.: 3. Krieg gegen Mithridates VI. Licinius Lucullus Oberbefehlshaber gegen Mithridates
74 v. Chr. M. Antonius erhält ein Kommando mit besonderen Vollmachten gegen die Seeräuber, da die Überfälle der gegen Rom
kämpfenden Seeräuber zunehmend bedrohlicher werden
73 v. Chr. C. Verres Statthalter von Sizilien (habgierig, rücksichtslos und grausam)
73 v. Chr. bis 71 v. Chr.: Großer Sklavenaufstand unter Spartakus in Italien (Spartacusaufstand)
71 v. Chr. M. Antonius unterlieg in einer Seeschlacht an der kretischen Küste und muß einem Friedensschluß Roms mit den
Seeräubern zustimmen
71 v. Chr. Prätor M. Licinius Crassus übernahm den Oberbefehl im Kampf gegen den Sklavenaufstand
71 v. Chr. Sklavenmassenvernichtung (die Via Appia mit einem Wald aus Kreuzen, an die man 6.000 Sklaven geschlagen hatte)
71 v. Chr. Beendigung des Sklavenaufstandes unter Spartacus durch Pompeius
70 v. Chr. Pompeius und Crassus Konsuln. Durch die Aufhebung der Sullanischen Gesetze gelingt ihnen die Wiederherstellung des
Volkstribunats
70 v. Chr. Prozeß gegen Verres
15.10. 70 v. Chr. bis 21.09.19 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Dichters Publius Vergilius Maro (Vergil), geboren in Mantua, gestorben in Brundisium
70 v. Chr. In Pompeji Baubeginn des ältesten noch erhaltenen Amphitheaters
70 v. Chr. Crassus wurde Konsul und versuchte nun mit Hilfe seines Geldes maßgeblichen Einfluß auf die Innenpolitik zu nehmen
68 v. Chr. Catalina erhielt das Amt des Prätors, des höchsten Justizbeamten, obwohl ihm zahlreiche Morde, auch an seinem
Schwager und seinem Bruder nachgesagt wurden
68 v. Chr. Cäsar wurde Quästor (hoher Finanz- und Archivbeamter)
67 v. Chr. Der Volkstribun Aulus Galbinus stellte den Antrag, Pompeius die unbeschränkte Machtvollkommenheit gegen die
Seeräuber zu übertragen
67 v. Chr. "Ernennung des Neurach (Pompejus) - Flottenführer mit ""Oberbefehl über alle Meere durch den Senat unter ihnen auch "
Cäsar, der soeben in den Senat eingetreten war
67 v. Chr. Abberufung als Oberbefehlshaber gegen Mithridates und durch Pompeius ersetzt
66 v. Chr. Als Statthalter der Provinz Africa bereicherte sich Catalina skrupellos, daß er angeklagt wurde und seine erste Bewerbung
um das Konsulat dadurch scheiterte
66 v. Chr. Pompeius löste Lucullus im Kampf gegen 'Mithtridates' und 'Tigranes von Armenien' ab
65 v. Chr. bis 8 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Dichters Quintus Horatius Flaccus (Horaz)
64 v. Chr. Damaskus fällt an das röm. Reich
64 v. Chr. Angesichts einer Meuterei läßt sich Mithridates töten, womit der dritte Mithridatische Krieg beendet ist.
64 v. Chr. Pompejus beseitigt die Reste der seleukid. Herrschaft
64 v. Chr. Die röm. Provinz Creta wird eingerichtet
64 v. Chr. bis 19 n. Chr.: Lebenszeit des griechischen Geographen Strabon, der später über Augustus' Regierungszeit schrieb, daß sich
die Bevölkerung Roms während seiner Regierungszeit, vorher noch nie über einen solchen Frieden und Überfluß an Güter
erfreuen konnte
64 "L. Sergius Catalina bewirbt sich für das Konsulat; fiel aber durch"
63 L. Sergius Catalina trotz größter Anstrengungen wieder kein Konsul, trotz einer Förderung durch Cäsar und Crassus
63 v. Chr. Konsulat des Marcus Tullius Cicero. Er unterdrückte als Konsul die Verschwörung des Catalina (Ein Gegner der
Alleinherrschaft Cäsars)
63 v. Chr. "Catiliniarische Verschwörung - Catilina versucht die Staatsgewalt an sich zu reißen; er fällt 62 mit 3000 seiner Anhänger "
in einer Schlacht
63 v. Chr. Pompeius gelingt innerhalb von 3 Monaten die Vernichtung der Seeräuberflotte
63 v. Chr. Cäsar wurde Pontifex Maximus (Oberpriester)
23.09. 63 v. Chr. Gaius Oktavius, später Augustus geboren
63 v. Chr. bis 12 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Feldherrn Marcus Vipsanius Agrippa, Schwiegersohn des Augustus, Erbauer des
Pantheons in Rom, er ließ eine Weltkarte anfertigen, die allen späteren röm. Landkarten zugrunde lag
63 v. Chr. Die röm. Provinz Bithynia et Pontus (Nordtürkei) wird eingerichtet
63 v. Chr. Judäa kam unter röm. Herrschaft
63 v. Chr. Bithynien und Pontos (Syrien) römische Provinz
63 v. Chr. Die röm. Provinz Syria wird eingerichtet
62 v. Chr. Cäsar wurde Prätor (hoher Justizbeamter)
61 v. Chr. bis 59 v. Chr.: Quintus Cicero Proprätor in Asien
61 v. Chr. "Cäsar ging als Proprätor nach Spanien; er unterwarf dort die Lusitanier"
61 v. Chr. Die Häduer rufen Rom gegen die Germanen zu Hilfe
60 v. Chr. Pompeius, Crassus und Cäsar begründen das 1. Triumvirat in Lucca
60 v. Chr. Cicero verfaßt Schriften über Staatslehre, Rhetorik und Philosophie, die als Höhepunkt der klassischen lateinischen
"Literatur gelten (""Goldene Latinität"")"
60 v. Chr. Der römische Dichter Catull verfaßt seine Liebeslieder an Clodia, die leichtlebige Schwester des Konsuls Clodius
59 v. Chr. "bis 17 n. Chr.: Lebenszeit des römischen Historikers Titus Livius; er schrieb eine Geschichte Roms in 142 Büchern. Im"
heutigen Padua (westl. von Venedig) geboren, in Padua gestorben, verbrachte meiste Zeit seines Lebens in Rom
59 v. Chr. Cäsar betrieb als Konsul gegen den Senat mehrere Ackergesetze und die Festigung des Dreierbundes
59 v. Chr. Cäsar erhält Befehlsgewalt über Gallien
59 v. Chr. Cäsar besiegt die Helvetier und die Germanen unter Ariovist
59 v. Chr. bis 56 v. Chr.: Lucullus widmete sich nur noch seinem Reichtum, seinen vielgerühmten Gastmählern und seinen
Handschriften. Ihm wird die Verpflanzung des Kirschbaumes von Kleinasien nach Europa zugeschrieben
58 v. Chr. Cäsar geht als Statthalter für 5 Jahre nach Dalmatien > Oberitalien > Südfrankreich
58 v. Chr. Die röm. Provinz Cyprus (Zypern) wird eingerichtet
58 v. Chr. Unter Ariovist verbünden sich die Germanen gegen Rom. Anfang Eroberung Galliens
58 v. Chr. bis 29: Lebenszeit der Drusilla Livia, die erste Kaiserin des Imperium Romanum
58 v. Chr. Der Tribun P. Clodius setzt mit Unterstützung Cäsars die Verbannung Ciceros durch
57 v. Chr. Der Senat rief Cicero aufgrund einer Intervention des Pompeius aus dem Exil zurück
57 v. Chr. "bis 56 v. Chr.: Cäsar in Belgien; Crassus in Westgallien"
57 v. Chr. Pompeius wurde Curator der Kornversorgung
56 v. Chr. In den Konferenzen von Lucca und Ravenna betreibt Cäsar eine Erneuerung des Triumvirats
56 v. Chr. "Cäsar unterwirft den seetüchtigen Keltenstamm der ""Veneter"" in der Südbretagne"
55 v. Chr. Mit Hilfe Cäsars werden Pompeius und Crassus ein zweites Mal Konsuln. Im Gegenzug verlängern sie Cäsars
Kommando in Gallien, Pompeius sichert sich die spanischen Provinzen, Crassus erhält Syrien
55 v. Chr. Römer erbauten Brücke über den Rhein
55 v. Chr. bis 54 v. Chr.: Cäsar in Britannien
54 v. Chr. Tod der Julia, die Frau Pompeius und Tochter Cäsars
54 v. Chr. Der Germane Ambiorix wird von Cäsar besiegt
54 v. Chr. bis 52 v. Chr.: Terror in Rom. Wahlen werden durch Straßenkämpfe zwischen Banden der Popularen und der Optimaten
verhindert
54 Cäsar beginnt damit, um das Forum zu entlasten, auf dem Maisfeld einen neuen Versammlungsplatz für die Comitia tributa,
die Saepta Iulia, einen quadratischen Raum von 1.500 m Seitenlänge, mit gedeckten Marmorsäulenhallen umgeben, zu
errichten
53 Auf der Südseite des Forums beginnt Cäsar mit dem Bau der 'Basilica Iulia' als Hauptsitz der Gerichtsverhandlungen zu
errichten
53 v. Chr. "Römer erbauten Brücke über den Rhein; erst um 1850 (!) wurde wieder eine Brücke über den Rhein gebaut"
53 v. Chr. Licinius Crassus wird von den Parthern (in Karrhai in Mesopotamien) geschlagen. Crassus Tod
53 v. Chr. Aufstand fast aller gallischer Städte (vor allem in der Gallia comata, dem Gallien der langhaarigen Kelten)
52 Die alte Curia wird auf dem Forum durch einen Brand zerstört, ersetzt hat Cäsar es durch das Comitium, welches schnell
zu klein wurde und durch eine dritte Curia Iulia ersetzt wurde, von Augustus im Jahre 29 v. Chr. vollendet
52 v. Chr. Pompeius wird Alleinkonsul, mit dem Auftrag, die Ordnung wieder herzustellen
52 v. Chr. Römische Niederlage bei Gergovia, Belagerung und Einnahme von Alesia
52 v. Chr. Letzte Erhebung der Gallier wurde niedergeworfen
52 v. Chr. bis 49 v. Chr.: Der Germanenfürst Vercingetorix (46 v. Chr in Rom hingerichtet) wird von Cäsar überwältigt
52 Bibulus stellte den Antrag, Pompeius zum alleinigen Konsul zu ernennen (consul sine collega) und ihn mit befristeter
diktorischer Gewalt auszustatten, welcher er auch wurde
51 v. Chr. bis 50 v. Chr.: Ende Eroberung Galliens
50 v. Chr. Cäsar in Ravenna
Um 50 v. Chr. bis 19 v. Chr.: Lebenszeit des röm. Dichters Albius Tibullus
49 v. Chr. Marseille (römischer Name: Massilia), die letzte unabhängige griechische Stadt, kapituliert nach langer Belagerung durch
Cäsar
49 v. Chr. bis 46 v. Chr. Bürgerkrieg Cäsars gegen den Senat unter Pompeius
49 v. Chr. Cäsar besiegte die Anhänger Pompeius in Spanien
49 v. Chr. bis 17 n. Chr.: Geschichtsschreiber Titus Livius - Lebenszeit
48 Cäsar bewirbt sich nach Ablauf seiner Statthalterschaft um das Konsulat
48 Bürgerkrieg Cäsars gegen Pompejus. Cäsars Ausruf: 'Alea iacta est' (die Würfel sind gefallen)
48 v. Chr. Schlacht bei Pharsalus (09.08. Cäsars Sieg über Pompejus, P. floh nach Ägypten, zu dem jungen König, da aber der
königliche Hof die Vergeltung Cäsars befürchtete, ermordeten sie ihn bei Ankunft vor den Augen seiner Gemahlin)
48 v. Chr. "bis 47 v. Chr.: Der Alexandrinische Krieg; Cäsar setze 47 Kleopatra als ägyptische Königin ein"
47 v. Chr. Cäsar besiegte am Schwarzen Meer den König von Pontus, der für Pompeius Partei ergriffen hat
47 v. Chr. """Veni, vidi, vici"" - Meldung Cäsars nach Rom von seinem Sieg über König Pharnakes bei Zela"
47 v. Chr. Herodes I., König der Juden, war röm. Statthalter von Galiläa
Um 46 v. Chr. bis 9 n. Chr.: Lebenszeit des Publius Quinctilius Varus
46 v. Chr. Cäsars Sieg über die Anhänger Pompeius' bei Thapsus in Afrika
46 v. Chr. Die röm. Provinz Numidia (Algerien) wird eingerichtet
46 v. Chr. "Cäsar wurde für 10 Jahre zum Diktator gewählt; er führte den ""Julianischen Kalender"" ein"
46 v. Chr. Ravenna wurde Hauptkriegshafen der Römer
46 v. Chr. M. Porcius Cato, der republikanische Gegenspieler Cäsars, begeht in Utica Selbstmord
46 v. Chr. bis 44 v. Chr.: Kleopatra ließ sich in Cäsars Villa nieder, nach Cäsars Ermordung zurückgekehrt nach Ägypten
45 v. Chr. Die pompeian. Partei wurde in Spanien in der Schlacht bei Munda endgültig besiegt
45 v. Chr. "Cäsar wird Alleinherrscher; er ließ ein neues Forum bauen und den Zirkus vergrößern"
45 v. Chr. Caecilia Metella ließ ihr Grabmal an der Via Appia errichten
44 v. Chr. "Neugründung Karthagos als römische Kolonie; Korinth unter Cäsar neu besiedelt"
Feb. 44 v. Chr. Der Senat ernannte Cäsar zum Diktator auf Lebenszeit
15.03. 44 v. Chr. "Ermordung Cäsars, an den Iden des Märzes (15. März) durch Brutus und Cassius; In der Nacht vor seinem Tod träumte"
Cäsars Gattin Calpurnia, man habe ihren Gatten ermordet und ihr seine Leiche in den Schoß gelegt. Ein Opferpriester
den Bedrohten, aber er wandelte arglos ab. Cäsar verlachte den Aberglauben, er verzichtete auf jeden Schutz. obwohl er
bis zur letzten Minute gewarnt wurde, machte Cäsar es den Feinden leicht mit seiner verachtenden Sorglosigkeit.
Tillius Cimber riß ihm die Purpurtoga von der Schulter. Dies war das verabredete Zeichen. Dann stieß, Casca,
mit dem Dolch zu, dann stießen alle Verschworenen, auch Brutus, gleichzeitig auf ihn, schließlich sank er, von
23 Dolchstichen getroffen, tot nieder
18.03. 44 Der Aufbruch Cäsars gegen die Parther war für diesen Tag anberaumt, es kam nicht mehr dazu
44 v. Chr. Octavian wird lt. Testament Adoptivsohn Cäsars, was zu ersten Spannungen mit Antonius führt
44 v. Chr. Die Philippinischen Reden Ciceros gegen Antonius zwingen diesen zum Rückzug in die Provinz, wo es zu Kämpfen
mit dem Cäsarmörder D. Brutus kommt
44 v. Chr. In Aretium baut Octavian eine Privatarmee auf
43 v. Chr. Im August marschiert Octavian gegen Rom und erzwingt damit seine Wahl und seine Aufnahme in den Senat
43 v. Chr. Der inzwischen zum Staatsfeind deklarierte Antonius wird bei Mutia von D. Brutus geschlagen
43 v. Chr. Nachricht, daß Brutus und Cassius in Mazedonien große Streitmacht sammelten, um Rom anzugreifen,
was Octavian zu einer Annäherung an Antonius zwingt
11.11. 43 v. Chr. "Bildung des zweiten Triumvirats zwischen Antonius, Octavian und dem ehemaligen Heerführers Cäsars, Lepidus; auf "
einer Insel in einem kleinen Fluß bei Bonoia (Bologne)
43 v. Chr. Mit Hilfe von Proscriptionen lassen die Triumvirn 130 Senatoren verfolgen. Unter ihnen ist Cicero, der schließlich
am 01.12.43 ermordet wird. Er versuchte, auf einem Schiff zu entkommen, wurde aber so Seekrank, daß er ans Land
zurückmußte. Auf der weiteren Flucht überfielen ihn Soldaten und schlugen ihm Kopf und Hände ab. Antonius ließ Kopf
und Hände auf der Rednerbühne ausstellen
43 v. Chr. bis 18 n. Chr.: Lebenszeit des Publius Ovidius Naso Ovid, röm. Dichter
43 v. Chr. Marcus Terentius Varro, Freund des Pompeius, entging als Geächteter nach der Ermordung Cäsars nur knapp der
Hinrichtung und zog sich ganz in sein Gelehrtendasein zurück
43 v. Chr. Lyon und Augst (in der Schweiz) werden Kolonien
42 v. Chr. Xanthos, Hauptstadt Lykiens (in Kleinasien) durch Brutus völlig zerstört
Vor 42 v. Chr. bis 22 n. Chr.: Lebenszeit des röm. Juristen Marcus Antistius Labeo
42 v. Chr. bis 37 n. Chr.: Lebenszeit des röm. Kaisers Tiberius Claudius Nero
42 v. Chr. "Antonius (82 - 30 v. Chr.) besiegte mit Oktavian (Adoptivsohn Cäsars) die Mörder Cäsars bei Philippi; "
"(unter Einsatz der ""Legio V Alaudae"") sie begehen Selbstmord"
42 v. Chr. Der röm. Dichter Horaz wurde als Anhänger des Brutus enteignet
41 v. Chr. bis 40 v. Chr.: Perusianischer Krieg
40 v. Chr. Die zunehmenden Spannungen zwischen Oktavian und Antonius wurden im Vertrag von Brundisium vorübergehend
"beigelegt; Antonius erhält den Osten, Octavian den Westen, Lepidus erhält Africa"
40 v. Chr. "Vor dem Hintergrund des Bündnisses der Triumvirn schreibt der römische Dichter Vergil sein Werk ""Bucolica"" "
(Hirtengesänge), in dem er ein goldenes Zeitalter des Friedens prophezeit
40 v. Chr. Herodes I., jüdischer König mußte nach Rom fliehen und wurde röm. Bürger
39 v. Chr. bis 14 n. Chr.: Lebenszeit der Julia, das einzigste leibliche Kind des röm. Kaisers Augustus. Wurde von ihrem Vater aus
politischen Gründen zu mehreren Ehen gezwungen
38 v. Chr. Die Ehe der Drusilla Livia und des Tiberius Claudius Nero wurde geschieden, ihre gemeinsamen Söhne waren der spätere
Kaiser Tiberius und Drusus. Sie heiratet den späteren Kaiser Augustus
38 v. Chr. Der röm. Dichter Horaz wurde Quästorensekretär
37 v. Chr. Rom erobert Jerusalem
37 v. Chr. M. Vipsanius Agrippa wurde Konsul
36 v. Chr. Antonius heiratet Kleopatra und verschenkt römische Gebiete an Kleopatra
36 v. Chr. Eine Flotte Oktavians unter Agrippa besiegt den letzten Sohn des Pompeius in der Seeschlacht bei Naulochos
36 v. Chr. Lepidus schied aus dem Triumvirat aus, durch Absetzung des Oktavians
35 v. Chr. bis 33 v. Chr.: Octavian führt erfolgreich Krieg gegen die Pannonier und Dalmatiner. Er stößt dabei bis zur Donau vor.
33 v. Chr. Die röm. Provinz Illyricum (Bosnien u. Dalmatien) wird eingerichtet
32 v. Chr. Antonius verstieß nach achtjähriger Ehe Octavia, die Schwester Octavians
32 v. Chr. Durch eine immer massiver werdende Propaganda gegen Antonius erreicht Octavian schließlich die
Kriegserklärung Roms an Kleopatra
02.09. 31 v. Chr. Oktavians Sieg durch seinem Feldherrn Agrippa über Antonius bei Aktium (mit der Legio V Alaudae).
31 v. Chr. Octavian seitdem Alleinherrscher
31 v. Chr. Oktavian verfolgte Antonius nach Ägypten, besetzte Alexandria
31 v. Chr. Ägypten wurde römische Provinz
31 v. Chr. bis 14: Die Zeit des Principates
31 v. Chr. "Ende der Republik; Beginn der Kaiserzeit"
01.08. 30 v. Chr. Antonius begeht Selbstmord in den Armen der Kleopatra, Kleopatra begeht in Alexandria Selbstmord durch Schlangenbiß
30 v. Chr. Caesarion, der gemeinsame Sohn Cäsars und Kleopatras wurde auf Veranlassung des Augustus ermordet
29 Vollendung der 'Curia Iulia' durch Augustus, sie war während der ganzen Kaiserzeit der Versammlungsraum des Senates
bis 283 n. Chr. als der große Stadtbrand sie erneut zerstörte
28 v. Chr. "bis 14 n. Chr.: Oktavian Alleinherrscher, mit dem Titel ""Erster Bürger des Staates"" - princeps, Begründer des Principats"
28 v. Chr. bis 23 v. Chr.: Octavian übernimmt die prokonsularische Herrschaft über neuerworbene Gebiete und die Konsulsgewalt
28 v. Chr. Octavian läßt die Steuern für römische Bürger wieder abschaffen
27 v. Chr. "Oktavian stellt Republik der Form wieder her; Senat ernennt Oktavian zum Augustus; zugleich Volkstribun auf Lebenszeit"
16.01. 27 v. Chr. Octavian erhält vom Senat den Beinahmen Augustus (der Erhabene) und nennt sich fortan Imperator
Cäsar divi filius Augustus. Der Monat Sextilis wird in Augustus umbenannt. Augustus sorgte im Inneren für eine
umfassende Friedensordnung (Pax Romana)
27 M. Agrippa vollendet die 'Saepta Iulia', durch Cäsar 54 v. Chr. begonnen
27 v. Chr. M. Agrippa läßt in Rom das Pantheon, einen gewaltigen Rundbau zur Ehrung aller Götter, bauen
27 v. Chr. Aufteilung der Provinzen zwischen Augustus und dem Senat. Einweihung des Pantheons der Agrippa
27 v. Chr. "Augustus in Narbonne; Neuordnung der gallischen Provinzen"
27 v. Chr. Todesjahr des römischen Urhebers Varro
27 v. Chr. Achaia (Südgriechenland) wird zur röm. Provinz eingerichtet
26 v. Chr. "bis 25 v. Chr.: ""Befriedung"" Spaniens und Galliens. Beginn des Kaiserkults in Spanien "
25 v. Chr. Die röm. Provinz Galatia (Zentralanatolien) wird eingerichtet
25 v. Chr. Julia, Tochter des Augustus heirtete Claudius Marcellus auf Anweisung ihres Vaters
23 v. Chr. "Augustus legt das Konsulat nieder und erhält die 'tribunicia protestas' (Vetorecht); "
21 v. Chr. Augustus' Heerführer Agrippa heiratet Julia, die Tochter des Princeps
19 v. Chr. Augustus übernimmt die allgemeine Leistungsgewalt über die Konsuln
19 v. Chr. Die röm. Provinz Baetica (Südspanien) wird eingerichtet
19 v. Chr. Die röm. Provinz Lusitania (Portugal) wird eingerichtet
19 v. Chr. Die röm. Provinz Tarraconensis wird eingerichtet
19 v. Chr. "Tod des Vergil; sein berühmtestes Werk ""Aeneis"" wird veröffentlich. Es schildert in Versform die Geschichte "
des mythischen Gründers der Stadt Rom, Aeneas
18 v. Chr. Augustus verabschiedet die julischen Gesetze. Durch sie wird die Zahl der Senatoren auf 600 gesenkt und die
Ehegesetzgebung novelliert
18 v. Chr. bis 19 n. Chr.: Lebenszeit des Cheruskerfürsten Arminius, als Führer germ. Truppen in röm. Dienst erlernte er die
röm. Kriegstechnik (siehe 9 n. Chr.)
01.06. 17 v. Chr. In Rom finden die Säkularspiele (Feiern zum hundertsten Gründungstags Roms) statt
17 v. Chr. Gaius und Lucius Cäsar, die Söhne Agrippas und Iulia, werden von Augustus adoptiert
18 v. Chr. bis 21 n. Chr.: Arminius der Cherusker Lebenszeit
16 v. Chr. Aquitana (Südwestfrankreich) wird zur röm. Provinz eingerichtet
16 v. Chr. Die röm. Provinz Belgica (Nordostfrankreich und Belgien) wird eingerichtet
16 v. Chr. Die röm. Provinz Lugdunensis (Mittleres Frankreich) wird eingerichtet
15 v. Chr. Augustus gelingt die Eroberung der Alpengebiete und des Alpenvorlandes bis zur oberen Donau
15 v. Chr. bis 19: Lebenszeit des röm. Feldherrn Gaius Iulius Caesar Germanicus, Sohn des Drusus
15 v. Chr. Die röm. Provinz Noricum (Österreich) wird eingerichtet
15 v. Chr. Die röm. Provinz Raetia (Ostschweiz, Bayern) wird eingerichtet
Um 15 v. Chr. Gründung der röm. Kolonie Augusta Treverorum (Trier)
14 v. Chr. "bis 33: Lebenszeit der Agrippina die Ältere, ihr Ehrgeiz wurde ihr zum Verhängnis; Enkelin des Kaisers Augustus, "
Tochter des röm. Feldherrn Agrippa
13 v. Chr. "Der römische Dichter Horaz veröffentlich seine ""ars poetica"", ein Buch über die Dichtkunst in Briefform"
13 v. Chr. Errichtung eines Friedensaltars
13 v. Chr. Publius Quinctilius Varus Konsul
13 Der abgesetzte Triumvirn stirbt in Circei
12 v. Chr. Tiberius unterwirft Pannonien und Dalmatien, gemeinsam mit Drusus gelingen ihm Vorstöße in Germanien bis zur Elbe
12 v. Chr. Augustus wird zum Pontifex Maximus gewählt
12 v. Chr. Beginn des Kaiserkult in Gallien
12 v. Chr. Agrippa, Feldherr und Schwiegersohn des Augustus - gestorben
12 v. Chr. Errichtung des Grabmales des röm. Prätors u. Volkstribun Gaius Cestius vor der Porta St. Paolo in Rom
11 v. Chr. Julia, Tochter des Augustus heiratete den späteren Kaiser Tiberius
11 v. Chr. Oktavia, Schwester des Oktavianus gestorben
01.08. 10 v. Chr. "bis 54 n. Chr.: Lebenszeit des röm. Kaisers Tiberius >Claudius< Nero Germanicus; in Lugdunum geboren (Lyon)"
9 v. Chr. In Rom wird die 'ara pacis' der Friedensaltar des Augustus eingeweiht. Dies bildet den Höhepunkt der
augusteischen Friedenspropaganda
8 v. Chr. Tod des Horaz und des Maecenas
7 v. Chr. In Bethlehem wird Jesus von Nazareth geboren
7 v. Chr. Publius Quinctilius Varus Statthalter in Africa
6 v. Chr. Tiberius erhält für 5 Jahre die 'tribunicia potestas'. Als es zu Spannungen zwischen ihm und Augustus kommt,
verläßt er Rom
6 v. Chr. Endgültige Unterwerfung der Alpenvölker
6 v. Chr. bis 4 v. Chr. Publius Quinctilius Varus Statthalter in Syrien
4 v. Chr. "bis 65 n. Chr.: Lebenszeit des römischen Philosophen Seneca; Erzieher Neros; von ihm zum Selbstmord genötigt"
4 v. Chr. Herodes Antipas (der 2. Sohn des Herodes I.) wurde zum Tetrarchen von Galiläa und Peraia bestimmt
2 v. Chr. Augustus erhält den Ehrentitel 'Pater Patriae' (Vater des Vaterlandes)
2 v. Chr. In Rom entsteht das 'Forum Augusti' (Augustusforum)
2 v. Chr. Kaiser Augustus verbannte seine Tochter Julia auf die Insel Pandateria, wo sie im Jahr 14 starb
0 Im Römischen Reich wird langsam der 'Abakus' verwendet
2 n. Chr. In Messina stirbt Lucius Cäsar, der Enkel und Adoptivsohn Augustus
2 n. Chr. Tiberius kehrt nach Rom zurück, bekleidet jedoch kein öffentliches Amt
4 n. Chr. "Der zweite Adoptivsohn Augustus, Gaius Cäsar, stirbt; Augustus adoptiert deshalb Tiberius und M. Agrippa Postumus"
4 n. Chr. Tiberius schließt einen Freundschaftspakt mit den Cheruskern. Arminius und Flavius, Söhne des
Cheruskerfürsten Segimer, stehen als Führer germanischer Hilfstruppen in römischen Diensten
4 n. Chr. bis 6: Arminius war unter Augustus Militärtribun und ging als solcher gegen seine eigenen Landsleute vor - und erhielt
auch das röm. Bürgerrecht und die Ritterwürde
5 n. Chr. Ein zweiter Germanenzug des Tiberius bringt fast alle germanischen Stämme westlich der Elbe in römische Abhängigkeit
5 n. Chr. Agrippina, d. Ä. heiratete den Heerführer Germanicus, einen Adoptivsohn des Kaisers Tiberius. Hatte mit Germanicus
neun Kinder, darunter den späteren Kaiser Caligula und die jüngere Agrippina
6 n. Chr. Ein dritter römischer Germanenzug muß wegen des Beginns des Pannonisch-Dalmatischen Aufstandes beendet werden
6 n. Chr. Augustus schafft einen Staatsfonds für die Veteranenversorgung
6 n. Chr. Herodes verliert sein Land an Rom, Judäa wird Teil der römischen Provinz Syrien
7 n. Chr. "Der röm. Statthalter P. Q. Varus bekam den Auftrag, Germanen unter strenges röm. Provinzialrecht zu stellen; daraufhin"
wandte sich Arminius gegen Rom.
7 n. Chr. Judas, der Galiläer, entfesselt eine Revolte gegen die Römer, er fällt im Kampf
17.11. 9 n. Chr. bis 24.06.79: Lebenszeit des späteren röm. Kaisers Titus Flavius Vespasianus, geboren bei Reate (Rieti)
9 n. Chr. Nach schweren Kämpfen wird der Pannonisch-Dalmatische Aufstand von Tiberius niedergeschlagen
9 n. Chr. Mit der Verabschiedung der 'lex Papia Popaea' will Augustus die Zunahme der Ehen fördern
9 n. Chr. "Schlacht im Teuteburger Wald - Arminius der Cherusker siegt über den Feldherrn Varus; 20.000 Römer gestorben; Varus"
beging Selbstmord
10 n. Chr. Die röm. Provinz Pannonia (Ungarn, Kroatien) wird eingerichtet
Um 10 n. Chr. bis 64: Lebenszeit des Paulus, er ist in Rom geboren, jüdischer Abstammung
Um 10 n. Chr. Der römische Dichter P. Ovidius Naso veröffentlich 3 Bücher
Um 10 n. Chr. Der römische Geschichtsschreiber Titus Livius verfaßt eine römische Geschichte in 142 Büchern von der
Erbauung Roms bis zum Tod des Drusus (9 v. Chr.)
10 n. Chr. Tiberius bricht zu neuen Kämpfen gegen die Germanen auf
31.08. 12 n. Chr. "bis 24.01.41: Lebenszeit des röm. Kaisers Gaius Julius Cäsar Germanicus Caligula; geboren in Antium. Sohn des "
"Germanicus und Agrippina, d. Ä., wuchs in den Heerlagern seines Vaters auf und bekam dort den Spitznamen ""Caligula"" "
(Stiefelchen)
13 n. Chr. Testament des Augustus, er verlieh seiner Ehefrau Drusilla Livia den Augusta-Titel
14 n. Chr. Die Basilika Aemilia, erbaut 179 v. Chr. wurde unter Augustus ganz erneuert
14 n. Chr. Augustus stirbt in Nola und wird im Augustus-Mausoleum in Rom beigesetzt. Er wurde unter die Staatsgötter Roms
"erhoben und blieb Vorbild für alle künftigen Kaiser. In dem nach ihm benannten ""Augusteischen Zeitalter"" erlebten "
röm. Kunst und Kultur ihren ersten Höhepunkt
14 n. Chr. bis 68 n. Chr.: Das julisch-claudische Kaiserhaus
14 n. Chr. "Die Kolonien: Béziers, Fréjus, Orange, Valence, Vienne und Nyon besitzen das Bürgerrecht; Apt, Nîmes und Carcassone "
unterstehen als Kolonien dem Latinerrecht
14 n. Chr. "bis 37: Tiberius Kaiser; nachdem er seine Mutter Drusilla Livia von den Regierungsgeschäften verdrängt hatte"
14 n. Chr. bis 24: Aufstände in Nordafrika
14 n. Chr. bis 31: Sejanus wird Prätorianerpräfekt
14 n. Chr. "Die Legion ""Legio II Augusta"" unter Feldherrn Germanicus gegen die Germanen"
16 n. Chr. Germanicus besiegt die Cherusker unter Arminius in der Schlacht am Angrivarierwall
06.11. 15 n. Chr. bis 59: Lebenszeit der Agrippina, die Jüngere, in Oppidum Ubiorum (Köln) geboren
15 n. Chr. Tiberius wird zum Pontifex Maximus gewählt
16 n. Chr. Tiberius beendet die äußerst verlustreichen Kämpfe in Germanien und bestimmt den Rhein als Grenze
des römischen Reiches
17 n. Chr. Germanicus fiel bei Kaiser Tiberius in Ungnade, nachdem Tiberius Germanicus einen glänzenden Triumph gestattete und
dabei Thusnelda, die Gattin Arminius mitführte und wurde als Prokonsul nach Syrien abgeschoben
17 n. Chr. Agrippina d. Ä., kehrte nach Rom zurück, wo sie Gerüchte unterstützte, der Kaiser habe den Tod ihres äußerst geliebten
Gatten veranlaßt
17 n. Chr. Kappadokien (Osttürkei) und Kommagene werden römische Provinzen
19 n. Chr. Mit dem Tod des Germanicus (vergiftet) vergrößert sich die Macht des Prätorianerpräfekten L. Aelius Seianus,
der gegen dessen Söhne um die Nachfolgerechte kämpft
21 n. Chr. Aufstand der Häduer und Treverer unter Sacrovir und Florus
22 n. Chr. Drusus, dem Sohn des Tiberius, wird die tribinica potestas verliehen, was ihn zum designierten Nachfolger
des Tiberius macht
23 n. Chr. Nachdem er seine Truppen in Rom zusammengezogen hat, läßt Seianus Drusus vergiften
23 n. Chr. bis 79: Gajus Plinius Secundus (d. Ä.) - römischer Schriftsteller - beim Ausbruch des Vesuvs gestorben
Um 25 n. Chr. bis 48 n. Chr.: Lebenszeit der Valeria Messalina, war berüchtigt für ihre Ausschweifungen. War die dritte Gemahlin des
Kaisers Claudius, dem sie Octavia,, die erste Frau Neros, und Britannicus gebar
25 n. Chr. Eine geplante Heirat zwischen Seianus und Livia wird durch Tiberius verhindert
26 n. Chr. "bis 36: Pontius Pilatus, röm. Statthalter (Prokurator) von Judäa, wegen seiner Härte verhaßt; er fällte das Todesurteil "
Christus
26 n. Chr. bis 27: Einweihung des Ehrenbogens von Orange
27 n. Chr. Tiberius zieht sich nach Capri zurück, wo er bis zu seinem Tod, 10 Jahre später bleibt
28 n. Chr. Agrippina, d. J. heiratet Gnaeus Domitius Ahenobarbus, dem sie den späteren Kaiser Nero gebar
29 n. Chr. Nach dem Tod der Livia werden Agrippina (Witwe Germanicus') und deren Sohn Nero Cäsar auf Initiative
des Seianus verbannt (Auf die Insel Pandateria)
30 n. Chr. "Jesus wird unter der Regierung des Kaisers Tiberius gekreuzigt; erste Christengemeinde in Jerusalem"
30 n. Chr. Seianus ist auf dem Höhepunkt seiner Macht. Er erreicht die Verurteilung und Inhaftierung von Drusus Cäsar,
dem zweiten Sohn der Agrippina
30 n. Chr. Der römische Historiker 'Velleius Paterculus' veröffentlich eine Geschichte Roms. Er gilt als Verteidiger des
römischen Prinzipats
31 n. Chr. Neben Tiberius wird Saianus Konsul. Hinrichtung des Saianus
33 n. Chr. Agrippina die Ältere fand freiwillig den Tod durch Nahrungsverweigerung auf der Insel Pandateria
Um 35 n. Chr. bis 96: Lebenszeit des röm. Redners Quintilian
15.12. 37 n. Chr. bis 68: Lebenszeit des röm. Kaisers Claudius Drusus Germanicus Caesar Nero, geboren in Antium
37 n. Chr. bis 41: Caligula Kaiser - Irrer auf dem Kaisersstuhl, einer der grausamsten Kaiser, verschwendete die Staatsfinanzen,
wird von Chaerea (Prätorianer) ermordet
37 od. 38 n. Chr. bis um 100: Lebenszeit des jüdischen Geschichtsschreiberes im Dienste Roms, Flavius Josephus
38 n. Chr. Caligula läßt auf dem Maisfeld in Rom einen Tempel der Isis errichten
39 n. Chr. bis 81: Lebenszeit des röm. Kaiser Flavius Vespasianus Titus
39 n. Chr. Caligula befiehlt die Hinrichtung des Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus und des M. Aemilius Lepidus wegen
einer angeblichen Verschwörung
39 n. Chr. Agrippinas Mann Ahenobarbus starb und ihr wahnsinniger Bruder verbannte sie wegen einer Verschwörung
40 n. Chr. Aufgrund eines Senatsbeschlusses soll Caligula in Zukunft wie ein Gott verehrt werden
41 n. Chr. Verschwörung der Prätoritaneroffiziere gegen den Kaiser. Am 24. Januar wird Caligula ermordet
41 n. Chr. "Der römische Schriftsteller und Philosoph Lucius Aennaeus Seneca veröffentlich sein Werk ""Über den Zorn"""
41 n. Chr. Durch Intrigen der Kaiserin Messalina mußte Seneca nach Korsika in die Verbannung gehen
41 n. Chr. bis 54: Claudius Kaiser (er verbracht seine Jugend in Gallien)
41 n. Chr. Claudius schafft viele der von Caligula neu erhobenen Steuern wieder ab
12.02. 41 n. Chr. bis Feb. 55: Lebenszeit desTiberius Claudius Caesar Germanicus, erhielt 43 den Beinamen Britannicus
42 n. Chr. Lykien (gebirgige Landschaft im Südwesten Kleinasiens) wird röm. Provinz
42 n. Chr. Ausbau des Hafens von Ostia
42 n. Chr. Die röm. Provinz Mauretania (Marokko und Westalgerien) wird eingerichtet
43 n. Chr. "Die Legion ""Legio II Augusta"" wird in Britannien eingesetzt, Beginn der Eroberung Britanniens"
44 n. Chr. Nach der Eroberung von Camolodunum (Colchester) wird Südbritannien römische Provinz
45 n. Chr. bis 58: Paulus reist durch Kleinasien und Griechenland und gründet weitere Gemeinden. In Jerusalem wird er verhaftet
45 n. Chr. Ostia erhält Hafenanlagen mit einem Leuchtturm, Molen und Kaianlagen
46 n. Chr. Judaea wird eine eigenständige prokuratorische Provinz
46 n. Chr. bis 120 n. Cr.: Lebenszeit des röm. Schriftstellers Plutarch
46 n. Chr. Die röm. Provinz Thracia wird eingerichtet
48 n. Chr. Agrippina, d. J. holte Seneca aus der Verbannung aus Korsika zurück und machte ihm zum Erzieher ihres Sohnes Nero
48 n. Chr. In einer berühmten Rede verteidigt Claudius das Recht der führenden Männer Galliens,
in den Senat aufgenommen zu werden
48 n. Chr. Eine Volkszählung des Claudius weist sechs Millionen römische Bürger aus
48 n. Chr. Messalina, die Frau des Claudius, heiratet in dessen Abwesenheit heimlich Gaius Silius, einen römischen Senator.
Der Versuch, auf diese Weise die Herrschaft zu übernehmen, endet mit der Hinrichtung Messalinas und Silius'
49 n. Chr. Agrippina setzte durch, daß ihr Onkel Claudius sie nach seiner dritten Frau Messalina nach Rom zurückholte und sie
"heiratete. Ferner erreichte sie, daß ihr der Titel ""Augusta"" verliehen wurde und sorgte dafür, daß anstelle von Claudius'"
Sohn Britannicus ihr Sohn Nero zum Thronfolger ernannt wurde
49 n. Chr. Claudius heiratet Agrippina, die Schwester Caligulas und Tochter des Germanicus
Um 50 n. Chr. Trier wird Kolonie. Das Theater von Orange erbaut
Um 50 n. Chr. Castra Bonnensia (Bonn) als röm. Militärlager gegründet
50 n. Chr. Claudius vertreibt all diejenigen aus Rom, die als Christenanhänger Aufruhr stiften
50 n. Chr. Claudius adoptiert Nero
50 n. Chr. Köln (Colonia) wurde in den Rang einer römischen Stadt erhoben, zu Ehren Agrippina, d. J. wurde die Stadt in
"""Colonia Claudia Ara Agrippina"" umbenannt"
50 n. Chr. Claudius adoptiert L. Domitius Ahenobarbus, Sohn Agrippinas aus ihrer ersten Ehe mit Gnaeus Domitius Ahenobarbus.
Durch die Adoption erhält er den Namen Nero Claudius Drusus Germanicus Cäsar
24.10. 51 n. Chr. bis 18.9.96: Lebenszeit des röm. Kaisers Titus Flavius Domitian
18.09. 53 n. Chr. bis 08.08.117: Lebenszeit des röm. Kaisers Marcus Ulpius Trajan, geboren im spanischen Italica (Sevilla), gestorben in
Selinus am Schwarzen Meer
13.10. 54 n. Chr. Ehefrau Agrippina die Jüngere vergiftet Claudius
54 n. Chr. "Nero Kaiser; da er aber noch zu jung, beherrschte seine Mutter Agrippina, d. J., gemeinsam mit Neros Erzieher Seneca "
und dem Gardepräfekten Burrus die röm. Politik
54 n. Chr. Sex. Africanus Burrus und der ehemalige Erzieher Neros, Seneca übernehmen zunächst die Verwaltung des
römischen Reiches
55 n. Chr. Nero vergiftet seinen Stiefbruder Britannicus
55 n. Chr. "bis 117: Lebenszeit des großen römischen Geschichtsschreibers Publius Cornelius Tacitus; seine Hauptwerke waren "
"""Historien"" (eine Kaisergeschichte von 69-96) und die ""Annalen"" (eine Kaisergeschichte von 14-68)"
55 n. Chr. bis 65: Seneca, philosophische Werke
58 n. Chr. bis 63: Eroberung Armeniens
59 n. Chr. Nero läßt Agrippina, seine Mutter, in Baia bei Rom ermorden
60 n. Chr. bis 61: Paulus wird nach Rom gebracht, weil er sich auf das Gericht des Kaisers beruft
60 n. Chr. Dem römischen Statthalter C. Suetonius Paullinus gelingt es nach schweren Kämpfen, einen Aufstand der Briten
gegen die Römer niederzuschlagen
61 n. Chr. bis 113: Lebenszeit des Gajus Plinius Caecilius Secundus (d. J), Neffe und Adoptivsohn von Plinius d. Ä.) - Statthalter
"Kaisers Trajan in Bithynien und Pontus; seine Briefe sind eine Quelle für die Haltung des römischen Staates "
gegenüber den Christen
61 n. Chr. Unter Königin Buodicca kommt es zu einem neuerlichen Aufstand der Briten gegen die Römer. C. Suetonius Paullinus
gelingt es, den Aufstand niederzuschlagen
62 n. Chr. Vesuv Ausbruch
62 n. Chr. Der Prätorianerführer Burrus stirbt, Seneca muß sich auf Veranlassung Neros aus der Politik zurückziehen
62 n. Chr. Nero beseitigt seine erste Gemahlin Octavia, um die Kurtisane Poppaea Sabina zu heiraten, die er mit einem brutalen
Fußtritt tötete
64 n. Chr. Finanzielle Schwierigkeiten versucht Nero durch neue Gesetze und Beschlagnahmungen von Gütern zu lösen
64 n. Chr. Rom in Flammen (Rom wird zu zwei Dritteln zerstört), Beginn der Christenverfolgung. Bei der Verfolgung werden
Paulus und Petrus hingerichtet
64 n. Chr. "Bau der ""domus aurea"" (goldenes Haus) Neros"
65 n. Chr. Der wachsende Unmut führt zur Pisonischen Verschwörung. Als Nero sie aufdeckt, kommt es zu Massenvernichtungen
der Kaisergegner. Seneca begeht Selbstmord
66 n. Chr. bis 70: Aufstand in Gallien (Vindex) und Judäa.
66 n. Chr. Auf einer Reise nach Griechenland nimmt Nero an den Isthmischen Spielen teil und verkündet die Freiheit der
griechischen Städte
67 n. Chr. T. Flavius Vespasianus wird mit der Niederschlagung des jüdischen Aufstandes beauftragt
67 n. Chr. Petrus (1. Papst) unter Nero in Rom gekreuzigt, mit dem Kopf nach unten
67 n. Chr. Der Jude Flavius Josephus wurde im jüdischen Aufstand gegen die Römer bei Iotapata gefangengenommen. Weil er
Vespasian die Kaiserwürde vorhersagte wurde er von diesem begnadigt und später in Rom freigelassen. Inzwischen auf
auf die Seite der Römer gewechselt lebte er als Schrftsteller und Günstling der Flavier in Rom
68 n. Chr. Nachdem der Senat Galba als Imperator anerkannt hat und Nero zum Staatsfeind erklärt hat, stirbt Nero durch
Selbstmord (09.06.68). Galba neuer Kaiser (3 v. Chr. - 69 n. Chr.). Ende der julisch-claudischen Dynastie
Seit 68 n. Chr. Quintilian Erzieher am Hof des späteren Kaisers Domitian
Das Vierkaiserjahr
69 n. Chr. Galbas Ermordung durch Otho
69 n. Chr. "Otho (32 - 69) Kaiser; 69 Othos Selbstmord"
69 n. Chr. "Vitellius (15 - 69) Kaiser; Vitellius ermordet durch Vespasianus"
69 n. Chr. bis 96: Das Flavische Kaiserhaus (1. Flavische Dynastie)
69 n. Chr. Vespasian (69 - 79) Kaiser
69 n. Chr. Vespasian übertrug seinem Sohn Titus den Oberbefehl im jüdischen Krieg
69 n. Chr. bis 70 n. Chr.: Die Bataver (germ. Stamm) empören sich gegen Rom
72 n. Chr. Die röm. Provinz Judaea wird eingerichtet
70 n. Chr. Einnahme Jerusalems durch Vespasians Sohn Titus, wofür ihm in Rom ein Triumphbogen errichtet wurde
70 n. Chr. "Der Historiker Flavius Josephus gelangt nach Rom und verfaßt dort ein Geschichtswerk über den ""Jüdischen Krieg"" "
in griechischer Sprache
70 n. Chr. In Rom beginnt man mit dem Bau des neuen Jupitertempels auf dem Kapitolshügel und dem Bau des Colosseums
(Amphitheater)
74 n. Chr. Spanien erhält das Latinerrecht
74 n. Chr. Cn. Cornelius Pinarus Clemens gelingt die Unterwerfung und Sicherung des Neckarlandes
24.01. 76 n. Chr. bis 10.07.138 n. Chr.: Lebenszeit des röm. Kaisers Publius Aelius Hadrianus, in Italica (Spanien) geboren
77 n. Chr. bis 84: Agricola (40 - 93 n. Chr.) - 3. Statthalter von Britannien, er erobert Britannien bis Schottland
24.08. 79 n. Chr. "Vesuv Ausbruch und Untergang Pompejis; 2000 von 20000 Menschen sterben"
79 n. Chr. Tod des römischen Naturforschers Plinius Secundus Maior (der Ältere) beim Vesuv Ausbruch
79 n. Chr. bis 13.09.81: Flavius Vespasianus Titus röm. Kaiser, gestorben in Aquae Cutiliae bei Rieti
80 n. Chr. "Eröffnung des Flavischen Amphitheaters (Kolosseum) durch Kaiser Titus mit hundertägigen Spielen; "
Grundriss: 188 x 50m, 4 Stockwerke, 50 Bogenöffnungen mit ebensovielen Zugängen,
so daß 53.000 Zuschauer in 5 Minuten
den Zirkus verlassen konnten
80 n. Chr. Bei einem Brand in Rom wird das Kapitol zerstört. Auf dem Kapitol befand sich das römische Nationalheiligtum,
es bildet den religiösen Mittelpunkt des römischen Reiches
81 n. Chr. "Domitianus röm. Kaiser - 96 ermordet; er führte ein grausames Regime; förderte den Kaiserkult"
83 n. Chr. Unter der Führung Domitianus beginnen die Kämpfe Roms gegen die Chatten (germanischer Volksstamm
im heutigen Hessen)
83 n. Chr. Baubeginn des Limes (+ Rätischen Mauer - zusammen 548 km lang)
zur Sicherung der Nordgrenze gegen die Germanen
85 n. Chr. "Domitianus erhält den Titel des ""censor perpetuus"" (Zensor auf Lebenszeit)"
85 n. Chr. bis 87: Feldzüge gegen die Daker
19.9. 86 n. Chr. Titus Aurelius Fulvius Boionius Arrius Antonius (Antonius Pius) bei Lanuvium geboren
86 n. Chr. bis 161: Lebenszeit des röm. Kaises Antonius Pius
86 n. Chr. Die röm. Provinz Moesia (Serbien und Südrumänien) wird eingerichtet
87 n. Chr. M. Cornelius Fuscus erleidet eine vernichtende Niederlage gegen die Daker
88 n. Chr. Iulius Titianus führt den zweiten Dakerfeldzug, besiegt Decebalus bei Tapae und erreicht damit den Friedensabschluß
mit den Dakern
90 n. Chr. Die Provinzen Germania superior (Südniederlande) und Germania inferior (Ostfrankreich, Rheingebiet) mit den
Haupstädten Mainz und Köln werden gegründet
91 n. Chr. Marcus Ulpius Traianus, der spätere Kaiser, Konsul
92 n. Chr. Die Markomannen, Quaden und Iazygen fallen in römisches Gebiet ein
93 n. Chr. Nach der Empörung des Saturninus verstärkte sich Dominianus Mißtrauen bis zum Verfolgungswahn
95 n. Chr. Unter Domitian neue Christenverfolgungen
18.09. 96 n. Chr. Der Kaiser führt in Rom zunehmend eine Gewaltherrschaft, was schließlich zur Ermordung Domitianus' führt.
Er fiel einem Komplott seiner nächsten Umgebung zum Opfer
96 n. Chr. bis 192: Ära der Adoptivkaiser
96 n. Chr. Nerva (30 - 98) Kaiser
96 n. Chr. Nerva erläßt eine Amnestie für die unter Domitianus Verurteilten
97 n. Chr. Nerva gründet einen staatlichen Darlehensfonds für die Erziehung von Söhnen mittelloser Bürger (Alimentationen)
97 n. Chr. "bis 98: Nervaforum. Tacitus schreibt die ""Germania"" sowie ""Das Leben der Agricola"""
98 n. Chr. "Trajan (53 - 117) Kaiser; erster römischer Provinzialkaiser (Kaiser nichtrömischer Herkunft)"
98 n. Chr. Trajan verstärkt den Limes am Rhein
Im 1. Jh n. Chr. Aulus Cornelius Celsus, röm. Schriftsteller, schrieb ein Lexikon, aus der 8 Bücher über Heilkunst erhalten sind
Um 100 n. Chr. Die römische Armee bestand aus ca. 140.000 Schwerbewaffneten Fußsoldaten. 1 Legion = ca. 6.000 Mann
100 n. Chr. "C. Caecilius Secundus Plinius Minor (der Jüngere) veröffentlicht den ""Panegyricus"", eine Dankrede an den neuen "
Kaiser Trajan, er war erfolgreicher Anwalt, im Jahre 100 Konsul
101 n. Chr. "bis 102: Erster Feldzug Trajans gegen die Daker; Trajan versucht die Stellung des Decebalus zu erschüttern"
102 n. Chr. Dakien wird römischer Klientelstaat
105 n. Chr. bis 106: Zweiter Dakerkrieg
106 n. Chr. bis 271: Dakien röm. Provinz
106 n. Chr. Das unterworfene Nabatäerreich wird zur Provinz Arabia (Sinaihalbinsel u. Jordanien) erklärt
107 n. Chr. Zu Ehren Trajans kämpften 5.000 Gladiatorenpaare gleichzeitig gegeneinander
107 n. Chr. Die röm. Provinz Dacia (Mittelrumänien) wird eingerichtet
108 n. Chr. Trajan führt die von Nerva begonnene Versorgung armer freigeborener Kinder aus Staatsmitteln
(Alimenta) großzügig fort
110 n. Chr. Das Pantheon wird durch einen Blitz völlig zerstört
111 n. Chr. bis 113: Briefwechsel zwischen Plinius dem Jüngeren, dem Sonderbeauftragten in Bithyniens, und Trajan
111 n. Chr. bis 114: Trajansforum (erbaut von Apollodoros von Damaskus)
111 n. Chr. 112: Plinius d. J. war Statthalter in Bithynien
111 n. Chr. Reskript Trajans an Plinius d. Jüngeren zum Vorgehen gegen die Christen aufgrund von Denunziationen
Um 112 n. Chr. Christenverfolgungen in Bithynien
114 n. Chr. "In Rom wird das Trajansforum eingeweiht. Auf ihm befinden sich die ""Trajanssäule"" mit einer Reliefdarstellung der "
Dakerkriege
114 n. Chr. Anfang der Eroberung Armeniens, Mesopotamiens, Parther-Reich
114 n. Chr. "Trajan erhält den Ehrentitel ""Optimus Princeps"""
115 n. Chr. Nach der Eroberung Mesopotamiens durch die Römer werden die römischen Provinzen Assyria (Nordirak) und
Mesopotamia eingerichtet
115 n. Chr. "Das römische Reich hat seine größte Ausdehnung erreicht; die Länge des römischen Straßennetzes beträgt unter "
Einbeziehung Schottlands und Jerusalems 80.000 Kilometer. Die Straßen sind bis zu sieben Meter breit und haben
größtenteils Gehsteige
115 n. Chr. bis 125: Erbauung des Pantheons (alles Göttliche), der antike Rundtempel wurde um 600 n. Chr.
als christl. Kirche geweiht
Um 117 n. Chr. "Tacitus verfaßt die ""Annalen"""
117 n. Chr. Trajan adoptiert Hadrian,Trajan stirbt in Selinius (Kilikien)
117 n. Chr. bis 138 Hadrian römischer Kaiser
117 n. Chr. Unter Hadrian kommt es zum Friedensabschluß mit den Parthen. Rom verzichtet auf Mesopotamien und Assyrien.
Der Euphrat wird als Ostgrenze festgelegt
118 n. Chr. Hadrian läßt das Pantheon, das 110 n. Chr. durch einen Blitz völlig zerstört wurde, neu aufbauen.
118 n. Chr. Nach seiner Ankunft veranlaßt Hadrian einen Schuldenerlaß in Rom
119 n. Chr. Hadrian bricht zu einer Reise durch Italien auf
120 n. Chr. Sueton schreibt die Biographien der Kaiser bis Domitian. Tod Plutarchs, des Verfassers einer Biographiensammlung
26.04. 121 n. Chr. bis 17.03.180: Lebenszeit des späteren Kaisers Marcus Aurelius Antonius (Marc Aurel)
121 n. Chr. bis 122: Hadrian besucht die nordwestlichen Provinzen
122 n. Chr. bis 128: Bau des Hadrianswalls, um die römische Provinz Britannien zu schützen. 120 km lang, 4,50 m hoch, 3 m breit,
17 Kastelle, 80 Tore, 320 Türme
124 n. Chr. Bei einem längeren Aufenthalt in Athen veranlaßt Hadrian die Errichtung zahlreicher Bauwerke
125 n. Chr. "bis 135: Die ""Villa Hadriana"" in Tivoli"
Um 125 n. Chr. bis 180: Lebenszeit des röm. Dichters Lucius Apuleius
128 n. Chr. "Hadrian erhält den Ehrentitel ""Pater Patriae"" (Vater des Vaterlandes) und beginnt eine zweite Reise durch die Provinzen"
129 n. Chr. bis 199: Galenus (berühmtester Arzt Roms) Lebenszeit
130 n. Chr. Hadrian ordnet den Wiederaufbau des von Titus völlig zerstörten Jerusalem an
130 n. Chr. Hadrian läßt in Rom den Doppeltempel für Venus und Roma errichten
130 n. Chr. Antinoos, schöner Jüngling und Liebling des röm. Kaisers Hadrian ertrank im Nil, wurde danach göttlich verehrt
130 n. Chr. "bis 176: Lebenszeit der röm. Kaisersfrau Annia Galeria Faustina (Faustina, die Jüngere); Tochter d. Kaisers Antonius Pius "
und der älteren Faustina. Sie war berühmt für ihre Schönheit und ihr Temperament
132 n. Chr. "bis 135: Judenaufstand in Palästina; unter Simon bar Kochba (auslösender Grund war die Errichtung eines Jupitertempels "
"durch Kaiser Hadrian auf der Stelle des zerstörten Jahwetempels in Jerusalem); Rückeroberung Jerusalems"
134 n. Chr. In Rom wird das Mausoleum Kaiser Hadrians eingeweiht
135 n. Chr. Hadrian in Judäa. Jerusalem wird römische Militärkolonie
136 n. Chr. Hadrian adoptiert Verus (dieser starb aber vor Hadrian) ??
138 n. Chr. Hadrian adoptiert Antonius Pius
10.07. 138 n. Chr. Kaiser Hadrian stirbt in Baiae und wird in seinem Mausoleum beigesetzt
138 n. Chr. bis 161: Antonius Pius Kaiser, seine Regierungsjahre gelten als die glücklichsten der Kaiserzeit
138 n. Chr. Antonius Pius adoptiert Mark Aurel
138 n. Chr. Tod des römischen Satirikers Juvenal
139 n. Chr. Einweihung der Engelsburg, monumentaler Grabbau in Rom, durch Kaiser Hadrian erbaut
141 n. Chr. Antonius läßt die Alimentarstiftung (staatliche Förderung der Kinder armer Römer) auf Mädchen ausweiten
142 n. Chr. In Britannien beginnt der Kaiser mit dem Bau des zweiten nördlichen Grenzwalls (Antoniusgrenzwall)
145 n. Chr. Annia Galeria Faustina heiratete Marc Aurel und gebar ihm zwischen 147 u. 170 zahlreiche Kinder
146 n. Chr. Kaiser Antonius Pius erhob Mark Aurel zum Mitregenten
11.04. 146 n. Chr. "bis 211: Lebenszeit des röm. Kaisers Lucius Septimius Severus; in Lepsis Magna (Lybien) geboren; er erlernte das Solda-"
ten Handwerk
147 n. Chr. In Trier beginnt man mit dem Bau der Barbarathermen
150 n. Chr. Ein Aufstand gegen die Römer in Ägypten führt zu einer Verschlechterung der Getreideversorgung in Rom
150 n. Chr. Tod des römischen Geschichtsschreibers Sueton
Um 150 n. Chr. "bis 229: Lebenszeit des grch. Historikers Dio Cassius; er schrieb eine z. T. erhaltene röm. Geschichte von den Anfängen"
bis 229
150 n. Chr. Aufgrund der Bevölkerungszunahme entstehen die ersten fünfstöckigen Mietshäuser in Rom
155 n. Chr. Der Arzt Galenus verfaßt Schriften über Anatomie, Physiologie, Pathologie und Hygiene
155 n. Chr. "Der römische Schriftsteller Aulus Gellius verfaßt die ""Attischen Nächte"" "
(20 Bände über die lateinische Sprache und Literatur)
160 n. Chr. Unter Antonius Pius wird der Limesausbau in Germanien vollendet. Der Limes hat eine Gesamtlänge von 550 Kilometern
erreicht
160 n. Chr. In Rom läßt Antonius auf dem Forum Tempel für Hadrian, Antonius und seine Frau Faustina errichten
Um 160 n. Chr. bis nach 220 n. Chr.: Lebenszeit des ersten christlichen Autors, der lateinisch schrieb, in Karthago geboren und dort
gestorben
07.03. 161 n. Chr. Kaiser Antonius Pius starb in Lorium, er konnte seinem Nachfolger ein geordnetes Imperium hinterlassen
161 n. Chr. bis 192: Lebenszeit des röm. Kaisers Lucius Aelius Aurelius Commodus
161 n. Chr. Mark Aurel (121 - 180) Kaiser (Ein Philosoph auf dem Kaiserstuhl), bis 169 mit Lucius Verus. Er starb am 17.03. 180 inmitten
des 2. Markomannenkrieges in Vindobona (Wien) an der Pest. Der Philosoph auf dem Kaiserstuhl
162 n. Chr. In Armenien dringen parthische Truppen unter König Vologaeses III. ein
162 n. Chr. bis 166: Partherkrieg
163 n. Chr. Rom gelingt die Rückeroberung Armeniens, das wieder zum römischen Klientelstaat wird
166 n. Chr. Nach Eroberungen in Mesopotamien und Medien kommt es zum Friedensschluß zwischen Römern und Parthern.
Armenien bleibt unter römischem Einfluß
166 n. Chr. Ein Einfall der Markomannen in römisches Gebiet führt zum Ausbruch des ersten Markomannenkrieges
168 n. Chr. Die Kaiser Mark Aurel und Verus kämpfen an der Donaufront gegen die Markomannen, die sich schließlich
zurückziehen müssen
172 n. Chr. "bis 175: Mark Aurel verfaßt die ""Selbstbetrachtungen"""
172 n. Chr. Ein Aufstand in Ägypten wird von C. Avidius Cassius niedergeschlagen
174 n. Chr. Mark Aurel erzielt entscheidende Siege über die Markomannen und Quaden
175 n. Chr. Nachdem auch die Iakzygen von Rom zum Friedensabschluß gezwungen wurden, ist der erste Markomannenkrieg beendet
175 n. Chr. Usurpator: Avidius Cassius
176 n. Chr. Commodus, der Sohn Mark Aurels, erhält den Titel des Imperators, ein Jahr später den des Augustus
177 n. Chr. Christenverfolgungen in Lyon
178 n. Chr. Neuerliche Unruhen an der Donau führen zum Beginn des zweiten Markomannenkrieges
180 n. Chr. Tod des Mark Aurel in Vindobona (Wien)
180 n. Chr. "bis 192: Commodus Kaiser; er ließ sich als röm. Herkules feiern"
180 n. Chr. "Ein Friedensabschluß mit den Markomannen beendet den zweiten Markomannenkrieg; Rom besetzt Böhmen und Mähren"
180 n. Chr. "An der Donau wird das römische Lager ""Castra Regina"" (Regensburg) gegründet"
182 n. Chr. Lucilla, die Schwester des Kaisers, führt eine Verschwörung gegen Commodus. Commodus deckt die Verschwörung
auf und läßt in der Folgezeit eine Reihe von Gegnern hinrichten
184 n. Chr. bis 185: Unruhen in Britannien. Der Antoniuswall wird durchbrochen
04.04. 188 n. Chr. bis 217: Lebenszeit des späteren röm. Kaisers Marcus Aurelius Antonius Caracella, in Lugdunum (Lyon) geboren
190 n. Chr. Septimius Severus wird Konsul und anschließend Statthalter in Oberpannonien
Um 190 n. Chr. bis ca. 260: Lebenszeit des späteren röm. Kaisers Publius Licinius Valerian
Zw. 190 n. Chr. und 200 bis 251: Lebenszeit des röm. Kaisers Gaius Messius Quintus Traianus Decius
192 n. Chr. "Commodus wird als Gott anerkannt und erhält den Götternamen ""Herculus Romanus"""
31.12. 192 n. Chr. Kaiser Commodus in seinem Bett erdrosselt. Politische Krise. Ende der Antoninen-Dynastie.
193 n. Chr. bis 285 n. Chr.: Die Soldatenkaiser
193 n. Chr. Kaiser P. Helvius Pertinax
193 n. Chr. Nach Pertinax Ermordung wird M. Didus Iulianus zum Kaiser erklärt
193 n. Chr. Kurz darauf wird Septimius Severus in Carmentum zum Kaiser ausgerufen und bricht nach Rom auf. Vorher wird
Iulianus ermordet
193 n. Chr. "bis 211: Septimius Severus Kaiser; er machte das Heer zur entscheidenen Staatsmacht"
193 n. Chr. Severus adoptiert D. Clodius Albinus, den römischen Statthalter von Britannien, der auch zum Kaiser ausgerufen wurde
194 n. Chr. Kämpfe gegen C. Pescennius Niger, der ebenfalls zum Kaiser ausgerufen wurde, enden mit dessen Niederlage bei Issos
194 n. Chr. Die Provinz Syrien wird geteilt, um eine Gefahr durch Aufstände zu vermeiden
196 n. Chr. Albinus empört sich gegen Septimus Severus
197 n. Chr. Tod des Albinus in der Schlacht bei Lyon
197 n. Chr. Britannien, in der Albinus Statthalter war, wird geteilt
197 n. Chr. Kaiser Septimus Severus begann einen Feldzug gegen die Parther und machte Mesopotamien zur Provinz
199 n. Chr. Der Mediziner Galenus stirbt in Rom
Um 200 n. Chr. Rom hat 1,1 Millionen Einwohner
200 n. Chr. "Der römische Bischof wird Papst; Christengemeinden versammeln sich in Katakomben"
200 n. Chr. Trier erhält eine Stadtmauer
Seit 200 n. Chr. Bildung westgermanischer Stämme
200 n. Chr. Veröffentlichung der Werke des Galenus
202 n. Chr. bis 203: Kaiser Septimius Severus verbietet den Übertritt zum Christentum
204 n. Chr. "In Rom werden die ""Ludi Saeculares"", die Säkularspiele zur Feier der Gründung Roms abgehalten"
208 n. Chr. "bis 235: Lebenszeit des röm. Kaisers Marcus Aurelius Severus Alexander; wurde auf einem Germanenfeldzug von den "
eigenen Soldaten ermordet
208 n. Chr. In Britannien kommt es zu erneuten Kämpfen gegen die Römer
04.02. 211 n. Chr. Kaiser Severus stirbt in Eburacum (York)
211 n. Chr. "bis 217: Kaiser Caracella (ermordet); bis 212 mit Geta; er ließ in Rom große Thermen bauen"
212 n. Chr. "Caligula verlie allen freien Reichsbewohnern das röm. Bürgerrecht (""Constitutio Antoniniana"")"
212 n. Chr. Ermordung Getas durch seinen Bruder Caracella.
09.09. 214 n. Chr. bis 275: Lebenszeit des späteren röm. Kaisers Lucius Domitius Aurelianus
215 n. Chr. Unruhen in Ägypten veranlassen Caracella zu einer Reise nach Alexandria
216 n. Chr. Caracella eröffnet mit einem Angriff auf das Partherreich den Krieg gegen die Parther
216 n. Chr. Einweihung der Thermen des Caracella
08.04. 217 n. Chr. Der Gardepräfekt M. Opellius Macrinus läßt Caracella bei Karrhai ermorden
217 n. Chr. bis 218: Kaiser Macrinus (der erste nicht-senatorische Römer auf dem Kaiserstuhl)
217 n. Chr. Macrinus beendet durch einen Friedensschluß den Krieg mit den Parthern
218 n. Chr. Auf Betreiben der Schwägerin des Septimius Severus, Iulia Maesa, wird Elagabalus zum legitimen Nachfolger
Caracellas erklärt
218 n. Chr. Mit Unterstützung des Heeres schlägt Elagabalus Macrius und wird damit neuer römischer Kaiser
218 n. Chr. bis 222: Kaiser Elagabal
219 n. Chr. Elagabalus läßt den syrischen Sonnenkult zur römischen Staatsreligion erklären
219 n. Chr. Als der römische Gelehrte Amilius Papinianus sich weigert, den Brudermord Caracellas zu legitimieren,
läßt ihn der Kaiser hinrichten
221 n. Chr. M. Aurelius Alexander wird Mitregend im Römischen Reich
222 n. Chr. "bis 235: Kaiser Severus Alexander; er wird nach der Ermordung Elagabals durch die Prätorianer zum Kaiser erklärt"
230 n. Chr. Die Sassaniden fallen in die römische Provinz Mesopotamien ein. Beginn des Krieges gegen die Sassaniden
230 n. Chr. Die Gottesdienste in bisher griechischer Sprache werden nun in lateinischer Sprache gefeiert
234 n. Chr. Die Alemannen dringen in Germanien ein. Zusammenbruch des Rätischen Limes. Die Alemannen stoßen bis ins Allgäu vor
234 n. Chr. Dem römischen Feldherrn und späteren Kaiser Gordianus gelingt die Verteidigung der römischen Republik Mesopotamien
gegen die Angriffe gegen die Sassaniden
235 n. Chr. Während d. Friedensverhandlungen mit den Alemannen in Mainz wird Serverus Alexander v. d. eigenen Soldaten ermordet
235 n. Chr. bis 284 n. Chr.: Ära der Soldatenkaiser. Es regieren nacheinander 22 Kaiser, alle nur sehr kurz
235 n. Chr. bis 238: Kaiser Maximinius Thrax
236 n. Chr. Maximus Thrax kämpft an der Donau gegen die Germanen
238 n. Chr. Als es zu Spannungen zwischen dem Kaiser und den afrikanischen Grundbesitzern kommt, erheben diese Gordianus I.
zum Gegenkaiser. Dieser macht seinen Sohn Gordianus II. zum Mitregenten. Als dieser im darauf folgenden
Bürgerkrieg fällt, begeht auch er
238 n. Chr. Als es zu Spannungen zwischen dem Kaiser und den afrikanischen Grundbesitzern kommt, erheben diese Gordianus I.
zum Gegenkaiser. Dieser macht seinen Sohn Gordianus II. zum Mitregenten. Als dieser im darauf folgenden Bürger-
krieg fällt, begeht auch er Selbstmord. Daraufhin werden C. Clodius Pupeinus und D. Caelius Calvinus Balbinus Maximus
vom Senat zum Kaiser ernannt und von den Prätorianer ermordet. Maximinius Thrax wird ebenfalls ermordet und
Gordianus III., ein Enkel Gordianus I., wird von den Prätorianern zum Kaiser erklärt. Pupienus und Balbinus werden auch
zu Kaisern erklärt
238 n. Chr. Gotische Scharen überschreiten zusammen mit den Karpen die untere Donau
238 n. Chr. bis 244: Kaiser Gordian III.
242 n. Chr. Rom beginnt einen Krieg gegen die Perser unter Schapur I.
242 n. Chr. Alemannen und andere Stämme fallen in Thrakien ein
Um 243 n. Chr. "bis 316: Lebenszeit des röm. Kaisers Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; in Dalmatien geboren"
244 n. Chr. Nach einem Sieg über die Perser wird Gordianus III. von Philippus Arabs ermordet
244 n. Chr. Philippus Arabs übernimmt die Herrschaft im Römischen Reich und schließt Frieden mit den Persern
244 n. Chr. bis 249: Kaiser Philippus Arabs
245 n. Chr. Philipps Arabs führt erfolgreiche Kämpfe gegen die Goten und Karpen
248 n. Chr. In Rom findet eine Feier anläßlich des tausendsten Gründungstages der Stadt statt
249 n. Chr. Philipps Arabs fällt in Kämpfen gegen den zum Gegenkaiser ernannten Decius, der damit zum Kaiser wird
249 n. Chr. "bis 251: Kaiser Decius; fiel im Kampf gegen die Goten"
249 n. Chr. bis 250: Opferedikt des Decius, der von allen Reichsbewohnern den Kult für die traditionellen Götter
verlangt. Bestrafung derer, die das Opfergebot nicht befolgen. Zahlreiche Glaubensabfälle.
Erste Christenverfolgung im Römische Reich unter Decius
Seit 250 n. Chr. Junge Völker, vorallem Germanen rannten von Norden und Osten gegen die Grenzwälle des Römerreichs an
Um 250 n. Chr. Bau der Porta Nigra in Trier
Um 250 n. Chr. bis 25.07.306: Lebenszeit des röm. Kaisers Constantinus Chlorus und Vater des Konstantin, d. Großen, geboren in Illyrien
251 n. Chr. Decius fällt im Kampf gegen die Goten bei Abrittus (im heutigen Bulgarien). Der neue Kaiser Vibius Trebonianus Gallus
schließt Frieden mit den Goten
251 n. Chr. bis 253: Kaiser Trebonianus Gallus, Gegenkaiser: Volusianus
253 n. Chr. Gegenkaiser Aemilianus
253 n. Chr. "bis 260: Kaiser Valerianus (er wird von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen); Mitkaiser: Gallienus; Gegenkaiser: "
"Ingenuus (285-259); Regalianus (259)"
256 n. Chr. Kampf gegen die Alemannen, die den german.- rät. Limes überschreiten
257 n. Chr. Vorstoß gegen die Perser unter Valerianus
258 n. Chr. bis 259: Kaiser Valerianus läßt die Christen verfolgen. Ihr Eigentum wird verstaatlicht
258 n. Chr. bis 268: Postumus, Kaiser des Gallischen Sonderrechts, kämpft gegen die Einfälle der Germanen
259 n. Chr. Der obergermanische-rätische Limes wird von den Römern aufgegeben und von den Alemannen zerstört
260 n. Chr. Perser, unter Schapur I. schlagen die Römer und nehmen Valerianus gefangen,
"Valerianus arbeitet in Schuschtar an dem Karun-Staudamm, der noch heute ""Kaiserdamm"" heißt"
260 n. Chr. "bis 268: Kaiser P. Lucinius Egnatius Gallienus (Sohn und bisheriger Mitkaiser); "
"Gegenkaiser: Macrianus (260 - 261); Aureolus (267)"
260 n. Chr. Edikt des Gallienus: Das Christentum ist erlaubt
Um 260 n. Chr. Der Limes von den Alemannen endgültig durchbrochen
260 n. Chr. In einer Heeresform werden Reserveeinheiten und ein Reiterheer gebildet
262 n. Chr. Die Goten dringen bis Thessaloniki in das Römische Reich vor
265 n. Chr. In seinen Kämpfen gegen Postumus bleibt Kaiser Gallienus erfolglos
268 n. Chr. Bei Kämpfen gegen den Usurpator Aureolus wird Kaiser Gallienus ermordet
268 n. Chr. bis 270: Claudius Gothicus wird neuer Kaiser und besiegt die Alemannen am See Benacus (Gardasee)
268 n. Chr. bis 270: Victorinus wird Kaiser nach dem gallischem Sonderrecht
269 n. Chr. Claudius besiegt die Goten bei Naissus (Nîs im heutigen Jugoslawien)
270 n. Chr. Nachdem Claudius an der Pest gestorben ist, übernimmt Aurelianus die Herrschaft, die er gegen seinen
Bruder Quintillius durchsetzt
270 n. Chr. "bis 275: Kaiser Aurelian; er festigte das Reich durch Verwaltungs- u. Wirtschaftsreformen "
270 n. Chr. bis 273: Tetricus, Kaiser nach gallischem Sonderrecht, unterwirft sich schließlich Aurelian
270 n. Chr. Bau der aurelianischen Mauer. Die Bauzeit betrug 12 Jahre
271 n. Chr. Aurelianus gelingt die Vertreibung der Alemannen aus Italien
272 n. Chr. Aurelianus besiegt Zenobia und zerschlägt damit das Palmyrenische Sonderreich
274 n. Chr. Nach der Schlacht bei den Catalaunischen Feldern gelingt Aurelianus die Zerschlagung des Gallischen Sonderreiches.
"Aurelianus wird nach Wiederherstellung der Reichseinheit als ""Restitutio Orbis"" gefeiert und nimmt den Titel "
Dominus et Deus an
275 n. Chr. Franken und Alemannen zerstören Trier
275 n. Chr. Nach der Ermordung des Aurelianus bei Byzanz von Offizieren seines Heeres wird M. Claudius Tacitus vom Senat zum
Kaiser gewählt
275 n. Chr. bis 276: Kaiser Tacitus
275 n. Chr. In Kleinasien erlangt Tacitus einen Sieg über die Goten und Alanen
276 n. Chr. Tacitus wird von seinen eigenen Truppen ermordet, sein Halbbruder M. Anius Florianus zum Kaiser ernannt.
Das Ostheer ruft M. Aurelius Probus zum Kaiser aus
276 n. Chr. Kaiser Florianus
276 n. Chr. Nach zweimonatiger Regentschaft wird M. Anius Florianus getötet
276 n. Chr. bis 282: Kaiser Probus (wird ermordet)
278 n. Chr. Nach Kämpfen gegen verschiedene germanische Stämme gelingt Probus die Sicherung der Rhein- und Donaugrenze
282 n. Chr. bis 283: Kaiser M. Aurelius Carus
283 n. Chr. Während eines Vormarsches in das Sassanidenreich wird Carus vom Blitz getroffen und stirbt. Seine beiden Söhne
Carinus und Numerianus treten zunächst gemeinsam seine Nachfolge an
283 n. Chr. bis 284: Kaiser Carinus + Numerianus
283 Großer Stadtbrand von Rom, der die 'Curia Iulia' erneut zerstörte. Infolge des Neubaus mußte die Rednerbühne (rostra)
auf das Forum, in die Nähe des Saturntempels, verlegt werden
284 n. Chr. Nach der Ermordung des Numerianus ist Carinus Alleinherrscher
17.09. 284 n. Chr. bis 305: C. Aurelius Valerius Diocletianus wird in Nikomedeia vom Heer zum Kaiser ausgerufen
285 n. Chr. "bis 337: Lebenszeit des röm. Kaisers Flavius Valerius Constantinius Konstantin (Konstantin I., der Große); geboren in"
Naissus (Serbien). Sohn des Kaisers Constantinius und der Helena
285 n. Chr. Diocles nimmt den Namen Dioklethan an und wird von Carinus in Mösien besiegt. Nachdem Carinus von seinen eigenen
Soldaten ermordet wurde, ist Dioklethan Alleinherrscher. Damit beginnt der Dominat
285 n. Chr. M. Aurelius Maximianus wird von Dioklethan zum Cäsar, später zum Augustus des Westens ernannt.
Ihm gelingt die Niederwerfung des Bagaudenaufstandes in Gallien
Seit 285 n. Chr. bis 395: Trier diente als Residenz des weströmischen Kaisers
286 n. Chr. bis 305: Kaiser Maximian (Westen)
286 n. Chr. bis 395 n. Chr.: Von Diokletian bis zum Tod des Theodosius des Großen
286 n. Chr. Kaiser Diokletian beschließt die Teilung des Reiches, er ernennt Maximian zum Augustus für die Westgebiete
286 n. Chr. Maximian geht gegen die Bagauden erfolgreich vor
286 n. Chr. bis 293: Carausius Gegenkaiser in Britannien
292 n. Chr. Dioklethans Versuch einer Währungsreform scheitert
293 n. Chr. Dioklethan entschloß sich, das Reich in 4 Verwaltungsgebiete aufzuteilen,
diese Zeit hat den Namen der Tetrachie (Viererherrschaft) erhalten
293 n. Chr. Dioklethian erhält den Osten (Residenz ist Nikomedeia), Maximianus Italien und Afrika (Residenz ist Mailand),
Galerius Griechenland, Makedonien und Illyrien (Residenz ist Sirmium), Constantinius Britannien, Spanien und Gallien
(Residenz Trier und York)
293 n. Chr. bis 297: Als Cäsar eroberte Constantinius I. Chlorus (der Blasse) Britannien zurück und kämpfte erfolgreich gegen
Franken und Alemannen
293 n. Chr. Allectus Gegenkaiser in Britannien
294 n. Chr. In einer Verwaltungsreform teilt Diokletian das Reich in zwölf Verwaltungseinheiten (Diözesen) und etwa 100 Provinzen
295 n. Chr. Athanasius - später Bischof - in Alexandria geboren, nahm am Konzil von Nizäa teil
297 n. Chr. Diokletian reorganisiert das Finanzwesen, die bisher unregelmäßigen Steuerforderungen werden festgelegt (indictio)
Im 4. Jh. n. Chr. Das römische Reich konnte sich nicht mehr ausdehnen, da es keine Kriegsbeute und keine billigen Lieferungen von
Nahrungsmitteln mehr gab. Durch ständige Erhöhungen der Steuern wurde das Heer und die Verwaltung bezahlt.
Die Bevölkerung verarmte immer mehr.
Im 4. Jh. n. Chr. Sklaverei wird verboten
Um 300 n. Chr. Die Porta Nigra, Stadttor von Trier, vollendet
Bis 300 n. Chr. Es wurden an vielen Orten des römischen Reiches christliche Gemeinden gegründet
301 n. Chr. Kaiser Diokletian setzt durch Gesetz die wichtigsten Preise und Löhne auf ein Höchstmaß fest (Höchstpreisedikt)
301 n. Chr. Im Zuge der Heeresvergrößerung kommt es zur verstärkten Anwerbung von Nicht-Römern für das römische Heer und
zur Zwangsverpflichtung von Veteranensöhnen
303 n. Chr. bis 305: Edikte Diokletians: Verbot der Ausübung des christlichen Glaubens
303 n. Chr. bis 311: Dioklethan verfolgt grausam die Christen
304 n. Chr. Germanischer Fürst, Darstellung an einem Triumphbogens Dioklethans
01.05. 305 n. Chr. Kaiser Diokletian dankt zusammen mit Maximian ab. Diokletian zieht sich in seinen Palast nach Salona (bei Split) zurück
305 n. Chr. Constantinus Chlorus wird Augustus des Westens und erhebt Severus zum Cäsar für Italien, Galerius wird Augustus
des Ostens und macht Maximinus Daia zum Cäsar für Syrien und Ägypten
306 n. Chr. Nach dem Tod des Constantinus Chlorus wird dessen Sohn Konstantin in York, Maxentius in Rom zum Kaiser ernannt
306 n. Chr. Baubeginn der Basilika des Maxentius (später des Konstantin), der gewaltigste Bau des Forums, durch Maxentius
begonnen
307 n. Chr. Diokletian regelt in der Kaiserkonferenz von Carpuntum die Nachfolge des Constantinus: Licinius wird Augustus für
Italien, Konstantin wird Cäsar, und Maxentius verliert alle Ansprüche auf die Herrschaft im Reich
309 n. Chr. bis 390: Lebenszeit Ausonius (des aus Bordeaux stammender Dichter und Konsul (unter Gratian))
309 n. Chr. bis 313: Maximinus Daia Kaiser
311 n. Chr. bis 324: Kaiser Flavius Valerius Licinianus Licinus
311 n. Chr. "Kaiser Galerius erließ Edikt, die Christenverfolgung zu beenden; Christentum erlaubt; "
Galerius im gleichen Jahr gestorben
312 n. Chr. "Papst Sylvester I. tauft den röm. Kaiser Konstantin, der der Kirche daraufhin als ""Konstantinische Schenkung"" Rom"
und die Westhälfte des Reiches übereignet haben soll
312 n. Chr. Konstantin besiegt, im Kampf um den Kaiserthron, den Mitregenten Maxentius an der Milvischen Brücke in Rom
312 n. Chr. "Die Basilika des Maxentius (Baubeginn 306) von Konstantin, d. G. zu Ende geführt; neuer Name: Basilika des Konstantin"
312 n. Chr. Bau eines Triumphbogens nach dem Sieg Konstantins über Maxentius (Konstantinsbogen)
313 n. Chr. Edikt von Mailand: Kaiser Konstantin und Licinius erkannen das Christentum als gleichberechtigte Staatsreligion an
314 n. Chr. 1. Synode von Arles (Donatistenstreit)
314 n. Chr. Nach einem Sieg über Licinus nimmt Konstantin seinem Mitkaiser Illyricum
314 n. Chr. Als römische Bischofskirche stiftet Konstantin die Laterankirche in Rom (San Giovanni)
314 n. Chr. "Caecilius Firmianus Lactantius schreibt ""Ded mortibus persecutorum"" (Über die Todesarten der Christenverfolger)"
315 n. Chr. Konstantin kämpft gegen die Franken und Alemannen, gemeinsam mit Licinius auch gegen die Goten und Sarmaten
"und erhält den Beinamen ""der Große"""
315 n. Chr. In Rom läßt Konstantin den Konstantinbogen errichten
316 n. Chr. Der 305 abgedankte Kaiser Diokletianus starb in Salonae (Split)
317 n. Chr. bis 03.11.361: Lebenszeit des röm. Kaisers im Osten Constantius II., Sohn Konstantin d. Gr., vermutlich geboren in Sirmium
320 n. Chr. Nach wiederholten Feldzügen kommt es zum Friedensschluß der Franken mit Rom
321 n. Chr. bis 17.11.375: Lebenszeit des späteren röm. Kaisers Valentinian I., geboren im pannonischen Cibalae, gestorben in Brigado
323 n. Chr. bis 350: Lebenszeit des röm. Kaisers Constans
324 n. Chr. "Konstantin besiegt Licinius in der Schlacht bei Skutari (Albanien) und ist damit Alleinherrscher; Licinius wird hingerichtet"
324 n. Chr. bis 337: Kaiser Konstantin d. Gr. Alleinherrscher
324 n. Chr. Byzantium (Byzanz) wird als Konstantinopel neue Hauptstadt des Römischen Reiches. Der äußere Niedergang
der ehemaligen Hauptstadt Rom beginnt
325 n. Chr. Der bis 324 römische Kaiser Flavius Valerius Licinianus gestorben
325 n. Chr. "Konstantin berief das Konzil von Nizäa; die Lehre des Arius wird als Häresie verdammt und die des Athanasios zur "
rechtglaubigen erhoben
326 n. Chr. Das Konzil von Nizäa legt den Frühlingsanfang auf den 21. März. Der Ostersonntag ist fortan der erste Sonntag nach
dem ersten Frühlingsvollmond
326 n. Chr. In Rom entsteht in Anlehnung an den nicht-christlichen Basilikabau die St.-Peter-Basilika, die bedeutendste der etwa
400 römischen Kirchen
328 n. Chr. Athanasius wurde Bischof von Alexandria
328 n. Chr. bis 09.08.378: Lebenszeit des späteren Kaisers Flavius Valens, geboren im pannonischen Cibalae
01.05. 330 n. Chr. "Konstantin erhob Byzanz, nach ihm Konstantinopel genannt zur Residenz (""Neo Rome""); Konstantin wurde eingeweiht"
330 n. Chr. In Jerusalem läßt Kaiser Konstantin die heilige Grabeskirche errichten. In Bethlehem beginnt man mit dem Bau der
Geburtskirche
Um 330 n. Chr. Durch die Verfassungsreform Konstantins wird das Römische Reich in vier Präfekturen (Oriens, Illyricum, Italia und
Gallia) unterteilt, die von vier dem Kaiser unterstellten Reichspräfekten geleitet werden. Ebenfalls direkt dem Kaiser
unterstellt sind die sechs Heermeister (magistri militum) und der Hofminister (magister officium)
Um 330 n. Chr. Das römische Heer wird vor allem durch Germanen vergrößert. Diese erhalten alle Aufstiegschancen einschließlich der
Möglichkeit der Konsultatskandidatur
Um 330 n. Chr. Mit dem solidus (= 4,48 g Gold) führt Konstantin eine äußerst stabile Währung im Römischen Reich ein
(sie bleibt über 700 Jahre gültig)
Um 330 n. Chr. In Rom gibt es laut dem Regionenverzeichnis 28 öffentliche Bibliotheken, 46 Bordelle und 114 öffentliche Bedürfnisanstalten
331 n. Chr. bis 26.06.363: Lebenszeit des Flavius Claudius Julianus Apostata (Julian), Neffe Konstantin des Großen
332 n. Chr. Konstantin siegt über die Goten und nimmt sie als Verbündete in römische Heer auf
335 n. Chr. bis 337: Konstantin verbannte Athanasius nach Trier
337 n. Chr. "Konstantin tritt zum Christentum über und ließ sich kurz vor seinem Tod taufen; er starb bei Nikomedia (Kleinasien)"
337 n. Chr. Nach dem Tod Kaiser Konstantins übernehmen dessen Söhne die Regentschaft im Römischen Reich.
Konstantin II. herrscht im Westen, Constantius II. im Osten, Constans erhält Italien
337 n. Chr. bis 340: Konstantin II. Kaiser (Osten)
337 n. Chr. bis 361: Constantius II. Kaiser (Westen)
337 n. Chr. bis 350: Constans Kaiser (Italien)
337 n. Chr. "364: Die Nachfolger Konstantins setzen sich mit dem Problem der arianischen ""Häresie"" auseinander"
339 n. Chr. "Konstantins Nachfolger verbannte Athanasius nach Rom; dort mußte er bis 346 bleiben"
339 n. Chr. Ambrosius, später Bischof von Rom, wurde in Trier geboren
340 n. Chr. Bei dem Versuch Constans, in Italien einzufallen, fällt Konstantin II. bei Aquileia. Der Westteil des Reiches fällt an Konstans
340 n. Chr. Im Osten kämpft Konstantius gegen den Perserkönig Sapor II.
342 n. Chr. Konstans verteidigt den Westen des R. R. erfolgreich gegen die Franken, Picten und Scoten
11.01. 347 n. Chr. bis 17.01.395: Lebenszeit des letzten Alleinherschers des Römischen Reichs, im spanischen Cauca geboren, Sohn des
röm. Feldherrn Theodosius
Um 350 n. Chr. Wulfila übersetzt als arianischer Gotenbischof in Konstantinopel die Bibel ins Gotische
350 n. Chr. Erstes Verbot öffentlicher heidnischer Opfer
351 n. Chr. Bei Mursa (in Pannonien) wird der germanische Usurpator Magnentius, der nach jahrelangen Versuchen schließlich
Italien besetzt hatte, von Konstantius besiegt
353 n. Chr. Nach dem Tod seiner Brüder und Mitregenten beginnt die Allenherrschaft des Konstantius II.
354 n. Chr. "Ein unbekannter Autor verfaßt den ""Römischen Chronographen"", ein Verzeichnis der Konsuln, Präfekten und "
Bischöfe Roms
354 n. Chr. Da Konstantius II. macht seinen Vetter Gallus zum Cäsar des Ostens
354 n. Chr. Das Weihnachtsfest wird in Rom auf den 25. Dezember verlegt (zunächst wurde das Weihnachtsfest am 6. Januar gefeiert)
13.11. 354 n. Chr. bis 28.08.430: Lebenszeit des größten lateinischen Kirchenlehrers des christlichen Altertums, Aurelius Augustinus. Als
Sohn des Stadtrats Decurio Patrcius in Tagaste (Numidien) geboren, Lehrer der Rhetorik
Um 355 n. Chr. "bis vor 408: Lebenszeit des röm. Dichters Claudius Claudianus; stammt aus Alexandria"
355 n. Chr. Julian, ein Halbbruder des Gallus bzw. Vetter des Konstantius II. wird von diesem zum Cäsar Galliens erhoben
355 n. Chr. Franken erobern die römischen Rheinfestungen Bonn, Köln, Mainz, Trier,Xanten und Andernach
356 n. Chr. Athanasius mußte in die ägyptische Wüste in die Verbannung
357 n. Chr. Julian, der Cäsar Galliens erringt einen Sieg über die Alemannen bei Straßburg
360 n. Chr. Die fränkischen Chattuarierer erleiden im Ruhrgebiet eine Niederlage gegen das römische Heer
360 n. Chr. Julian wird von seinen gallischen Truppen zum Kaiser ausgerufen und rückt gegen Konstantius II. vor. Noch bevor es
zu Kämpfen zwischen Julian und Konstantius kommt, stirbt Konstantius in Kleinasien
360 n. Chr. bis 425: Lebenszeit des Sulpicius Severus, aquitanischer Geschichtsschreiber
03.11. 361 n. Chr. bis 363: Julian römischer Kaiser. Da er in der Tradition des hellenistischen Glaubens steht, erhält er den Beinamen
Apostata (= der vom Christentum Abgefallene)
361 n. Chr. Durch das sogenannte Rhetorenedikt werden Christen von den staatlichen Professuren ausgeschlossen,
für Heiden und Juden ergeht ein Toleranzedikt
363 n. Chr. Bei einem Feldzug gegen die Perser fällt der römische Kaiser Julian
363 n. Chr. Durch die Unterstützung des römischen Heeres gelangt mit Kaiser Jovianus wieder ein christlicher Kaiser auf den Thron
des Römischen Reiches
363 n. Chr. bis 364: Jovianus römischer Kaiser
363 n. Chr. Jovianus schließt einen Friedensvertrag mit dem Persischen Reich. Das Römische Reich muß Mesopotamien und das
christliche Armenien an den persischen König abgeben
363 n. Chr. Die Edikte Julians gegen die Christen werden unter Jovians Regentschaft wieder aufgehoben
364 n. Chr. Nach nur einjähriger Regierungszeit stirbt Kaiser Jovianus
364 n. Chr. bis 375: Kaiser Flavius Valentinianus (I.), der seinen Bruder Valens zum Augustus des Ostens erhebt
364 n. Chr. "bis 378: Kaiser Valens (Osten); * 328 in Cibalae, Pannonien; gestorben: 09.08.378 in Adrianopel"
364 n. Chr. Die Alemannen fallen in Gallien und Rätien in römisches Territorium ein
365 n. Chr. Die Alemannen verwüsten ganz Gallien. Nach zahlreichen Kämpfen erzielen die römischen Truppen einen Sieg über das
Heer der Alemannen
366 n. Chr. Der Usurpator Procopius, dem es zeitweilig gelungen war, Konstantinopel zu erobern, wird von Kaiser Valens geschlagen
366 n. Chr. "Athanasius kehrte aus seiner Verbannung zurück und durfte sein Bischofsamt wieder ausüben; er starb 373"
366 n. Chr. Valens führt Kämpfe gegen die Westgoten unter Athanarich
367 n. Chr. Die Scotti, Attacotti und Pikten (britische Stämme) führen Angriffe über den Hadrianswall. An der Ostküste Britanniens
kämpfen die römischen Truppen gegen Sachsen und Franken. Nord- und Ostbritannien werden bei den Kämpfen schwer
verwüstet
367 n. Chr. Valens erhebt seinen Sohn Gratian zum Mitkaiser im Römischen Reich
Um 367 n. Chr. Als Hofbeamter des Kaisers Valens schreibt Europius eine römische Geschichte von der Gründungszeit Roms bis zur
Regierung Valens. Sie gilt bis in die Zeit des Mittelalters als übliches Lehrbuch der römischen Geschichte
368 n. Chr. Valentinianus läßt die Rheingrenze befestigen
368 n. Chr. Ausonius, Dichter und Beamter wurde als Erzieher des Thronfolgers Gratian nach Trier berufen
369 n. Chr. Eine Verordnung der Stadtbehörde bestimmte, man solle die Schweine von den Straßen holen und
in den Häusern halten
369 n. Chr. In Schottland gelingt dem römischen Heer die Zurückdrängung der Pikten und Scotti
369 n. Chr. Als fünfte Provinz der Diözese Britannien wird die nordbritannische Provinz Valentia eingerichtet
370 n. Chr. Nach erneuten Kämpfen gegen die Römer erkennen die Westgoten die römische Donaugrenze an
370 n. Chr. "Der heilige Basileios gründet als Bischof von Caesarea (in Kappadokien) die christliche Krankenpflegeanstalt ""Basilias"""
Um 371 n. Chr. bis 15.05.392: Lebenszeit des späteren röm. Kaisers Valentinian II., geboren in Trier, gestorben durch Selbstmord
374 n. Chr. "Ambrosius wird Bischof von Mailand; gestorben 397"
17.11. 375 n. Chr. Kaiser Valentinianus stirbt in Brigeto (in Pannonien)
Seit 375 n. Chr. Die Römische Reichsverteidigung hielt dem Ansturm der Hunnen und Germanen nicht mehr stand
375 n. Chr. bis 383: Valentinianus' Sohn Gratian regiert den Westen und macht seinen Bruder Valentinian II. zum Mitregenten
Um 375 n. Chr. Trier, die Hauptstadt der westlichen Provinzen, erlebt eine Zeit der kulturellen Blüte
Um 375 n. Chr. In Rom beginnt man mit dem Bau der Basilikakirche St. Maria Maggiore. Endgültig beendet wird der Bau erst im
13. Jahrhundert
Um 375 n. Chr. Unter Valens wird in Konstantinopel eine Wasserleitung gebaut
376 n. Chr. Valens schließt einen Ansiedlungsvertrag für die Donauprovinzen mit den von den Hunnen verdrängten Goten
376 n. Chr. Ausonius erreichte im kaiserlichen Dienst die Stelle des Präfekten der gallischen Präfektur mit Sitz in Trier
376 n. Chr. Westgoten überschreiten die Donau und fallen ins Reich ein
378 n. Chr. Bei der Ansiedlung der Goten in den Donauprovinzen kommt es zu Aufständen der Goten gegen die Römer.
Valens erleidet eine vernichtende Niederlage gegen die Goten bei Adrianopel und stirbt selbst im Kampf
378 n. Chr. Valens' Sohn und Mitkaiser Gratian übernimmt die Herrschaft in Gallien und erkennt die Regentschaft seines Bruders
Valentian II. in Italien an
Um 378 n. Chr. Ammianus Marcellius verfaßt eine Geschichte des Römischen Reiches in 31 Bänden. Sie beginnt 96 n. Chr.
und endet 378 n. Chr.
379 n. Chr. Ausonius wurde mit der Konsulwürde ausgezeichnet
379 n. Chr. Kaiser Theodosius I. wird Kaiser für den Osten und die Donauprovinzen
379 n. Chr. Gratian widerruft das Toleranzedikt und geht gegen die römische Staatskulte vor
380 n. Chr. Die Goten stoßen nach Kleinasien und Griechenland vor
380 n. Chr. Kaiser Theodosius I. verbietet die christl. Glaubensrichtung der Arianer und läßt sich selber taufen
380 n. Chr. Christentum - Staatsreligion
Um 380 n. Chr. In der Nähe von Rom und Mailand entstehen die ersten klosterartigen Einrichtungen
381 n. Chr. "Das erste ökumenische Konzil wird nach Konstantinopel einberufen; es beschließt die Einführung kirchlicher "
Diözesen und ein Verbot heidnischer Kulte
382 n. Chr. Der römische Senat muß dem Heidentum abschwören
382 n. Chr. Kaiser Theodosius I. führte ein Ende des Gotenkrieges friedlich herbei
382 n. Chr. Mit Roms Erlaubnis - Ansiedelung der Ostgoten im heutigen Jugoslawien
383 n. Chr. bis 392: Kaiser Valentinian II.
384 n. Chr. Maximus wird von Valentinianus II. und Theodosius als Mitkaiser ernannt
385 n. Chr. In Trier werden fünf Ketzer, Angehörige einer christlich-religiösen Bewegung, wegen Irrglaubens verbrannt
387 n. Chr. Maximus besetzt Italien und zwingt Valentinianus II. zur Flucht
387 n. Chr. Der lateinische Kirchenlehrer Aurelius Augustinus läßt sich, von den Predigten des Ambrosius beeindruckt, taufen
388 n. Chr. Bei Siscia (in Pannonien) siegt Theodosius über Maximus
390 n. Chr. Theodosius I. schlägt einen Aufstand in Thessaloniki nieder. Als er daraufhin 7000 Aufständische hinrichten ließ,
zwingt in Ambrosius, der Bischof Mailands, zur öffentlichen Buße
Um 390 n. Chr. "bis 27.11.450 n. Chr.: Lebenszeit der Galla Aelia Placida (Tochter des Theodosius I.); war mit dem Gotenkönig Athaulf "
verheiratet, später nach Athaulfs Ermordung kehrte sie im Tausch mit einer Weizenlieferung nach Ravenna zurück. Sie
war mit Constantius verheiratet, der Feldherr Ihres Bruders Honorius (Kaiser von Westrom), nach Constantius Tod floh
sie nach Konstantinopel, kehrte erst 7 Jahre, nach Honorius' Tod nach Ravenna zurück und führte dann für Ihren
siebenjährigen Sohn die Regierung. Sie ließ allein in Ravenna sieben Kirchen erbauen
391 n. Chr. Theodosius erhebt das Athanasische Christentum zur römischen Staatsreligion. Der Glaubenszwang wird damit zum
Staatsgesetz
391 n. Chr. Bei der Verfolgung von Häretikern und Heiden durch Theodosius kommt es zur Zerstörung von Tempeln und Synagogen
und dadurch zum religiösen Bruderkrieg im Osten des Reiches
391 n. Chr. Alarich I., König der Westgoten, erobert Thrakien von den Römern
391 n. Chr. Der Philosoph und theologischer Schriftsteller Aurelius Augustinus wurde Priester
392 n. Chr. Heidnische Kulte werden endgültig verboten, Opfernde werden mit der Todesstrafe bedroht,
ihr Vermögen wird eingezogen
392 n. Chr. Goten, Alanen, Hunnen und Bastarner werden an der Donau von Flavius Stilicho, einem Feldherrn Theodosius, geschlagen
392 n. Chr. Valentinianus II. begeht Selbstmord, Arbogast erhebt den Rhetor Eugenius zum Kaiser des Westens.
Unter ihm erlebt Rom eine letzte Blüte des Heidentums
393 n. Chr. Theodosius schafft die Olympischen Spiele, das Orakel von Delphi und die Mysterien von Eleusis ab.
Damit ist das Heidentum im Osten des Reiches weitgehend zerstört
394 n. Chr. In der Schlacht bei Aquileia siegt Theodosius über Eugenius
17.01. 395 n. Chr. Teilung des Reiches durch Kaiser Theodosius (nach seinemTode) unter seine Söhne, Honorius und Arcadius (Osten).
Durch den Konflikt in der Frage der Zugehörigkeit Illyricums kommt es zur endgültigen Teilung des Reiches
Reichsteilung
395 n. Chr. bis 476 n. Chr.: Die Reichsspaltung und das Ende Westroms
395 n. Chr. Der Priester Aurelius Augustinus wurde zum Bischof von Hippo Regius geweiht
395 n. Chr. bis 402: Mailand - Hauptstadt im Westen
395 n. Chr. bis 423: Kaiser Honorius (Westen)
401 n. Chr. Zum Schutze Italiens ziehen die Römer ihre Truppen vom Oberrhein zurück
401 n. Chr. Westgoten versuchten unter Alarichs nach Italien einzudringen, scheiterten aber zunächst
402 n. Chr. Stilicho gelingt die Abwehr der Westgoten durch einen Sieg bei Pollentia
403 n. Chr. Stilicho erzielt einen Sieg über Alarich bei Verona und setzt den Besiegten als Heermeister Illyricums ein
403 n. Chr. "Ravenna wird Residenz des weströmischen Kaisers; dadurch Ravenna - Hauptstadt des Westens"
404 n. Chr. Endgültiger Verbot der Gladiatorenkämpfe durch Kaiser Honorius
406 n. Chr. Die Germanen überchreiten den Rhein
407 n. Chr. Konstantinus III. wird in Britannien zum Kaiser ausgerufen
407 n. Chr. Die letzten römischen Legionen ziehen aus Britannien ab
408 n. Chr. Stilicho wird durch Honorius hingerichtet, als er versucht, nach dem Tod des Arcadius im Osten Fuß zu fassen.
Theodosius II., ein Sohn des Arcadius wird neuer Ostkaiser
24.08. 410 n. Chr. Westgoten unter Alarich erobern Rom, mit ca. 80.000 Mann (kampflos) und plündern sie. Von dort zogen sie nach Sizilien,
"wo Alarich (Westgotenkönig) starb; sein Nachfolger war Athaulf"
410 n. Chr. Die letzten römischen Truppen verlassen Trier
413 n. Chr. Bau einer Stadtmauer um Konstantinopel durch Theodosius II.
413 n. Chr. Nach einem Sieg über Konstantin III. wird Flavius Constantinius von Honorius zum Heermeister gemacht
414 n. Chr. Galla Aelia Placidia (Tochter Kaiser Theodosius) heiratete den Westgotenkönig Athaulf
415 n. Chr. Westgoten setzen sich in Spanien fest und errichten dort ein Königreich
415 n. Chr. Die heidnische Philosophin Hypatia wird in Alexandria gesteinigt
415 n. Chr. In Gallien wird Attalus zum Kaiser ausgerufen, was zu Kämpfen mit Westrom führt
415 n. Chr. Alarichs Nachfolger Athaulf eroberte Südgallien
416 n. Chr. Als Athaulf starb, schickte man Galla Placidia nach Rom und Honorius bestimmte eine politische Heirat für sie: Sie wurde
die Frau des späteren Kaisers Constantius III.
02.07. 419 n. Chr. bis 16.03.455: Lebenszeit des späteren röm. Kaisers Flavius Placidus Valentinianus (III.), Sohn des Kaisers Constantius III.
und der Kaiserin Galla Placidia
421 n. Chr. "Als Konstantinus III. wird Flavius Constantinus Mitkaiser im Weströmischen Reich; dieser starb noch im selben Jahr"
423 n. Chr. Galla Placida mußte nach Konstantinopel fliehen, wo sie geschickt die herrschenden Wirren nutzte, um ihren unmündigen
Sohn, Valentinianus III., zu machen
425 n. Chr. Nach dem Tod Honorius wird Valentinianus III. Kaiser des Weströmischen Reiches, ernannt durch Theodosius II.
425 n. Chr. Galla Placidia gelingt es mit Unterstützung des östlichen Heeres, den Usurpator Johannes in Ravenna zu stürzen
425 n. Chr. Der Illyrer Aëtius wird oberster Heermeister des Weströmischen Reiches
425 n. Chr. In Konstantinopel wird die Universität neu gegründet
426 n. Chr. Kaiser Theodosius II. befielt die Zerstörung aller heidnischen Tempel im Osten. In Rom wird das Material
zur Ausbesserung von Straßen, Brücken, Wasserleitungen und Mauern verwendet
428 n. Chr. Aëtius stellt die durch die Franken verletzte Rheingrenze wieder her
28.08. 430 n. Chr. Tod des Kirchenvaters Augustinus während der Belagerung von Hippo Regius durch die Vandalen
430 n. Chr. bis 480: Lebenszeit des Apollinaris Sidonius, Bischof von Clermont, Verfasser von Briefen und Dichter
431 n. Chr. Die Vandalen unter Geiserich nehmen Hippone ein
431 n. Chr. Das dritte Kirchenkonzil in Ephesos
432 n. Chr. In Rom entsteht die dreischiffige Basilikakirche S. Sabina
436 n. Chr. Aëtius läßt durch seine hunnischen Hilfstruppen das mittelrheinische Reich der burgundischen
Nibelungen vernichten. König Gunther wird getötet (Nibelungenlied). Aëtius schlägt die Franken über den Rhein zurück
438 n. Chr. "Das Gesetzbuch des Theodosius ""Codex Theodosianus"" erscheint"
438 n. Chr. Ein Friedensschluß der Hunnen mit Ostrom führt zur Abtretung des Nordbalkans an die Hunnen
439 n. Chr. Die Vandalen unter Geiserich nehmen Karthago ein
440 n. Chr. "Der Diakon Leo wurde in Rom zum Bischof gewählt; gestorben 461 (die Nachwelt ehrte ihn mit dem "
"Beinahmen ""der Große"""
441 n. Chr. Die Hunnen stoßen unter Attila bis nach Rom vor
442 n. Chr. Valentinianus erkennt das Wandalenreich in Afrika als selbständiges Königreich an. Es ist damit das erste unabhängige
Germanenreich auf römischem Terrirorium
443 n. Chr. Als Föderaten Westroms erhalten die überlebenden Burgunder das Gebiet zwischen Rhône und der Saône
445 n. Chr. Burgunder erobern Wallis und das Gebiet bis zur Aare (Schweiz)
449 n. Chr. Angeln, Sachsen und Jüten besetzen Britannien. Die keltischen Scotti und Pikten behaupten sich nur noch in Schottland
und Wales
450 n. Chr. "Gesetz das die Beisetzung der Toten innnerhalb der Stadtmauern verbat; gesetzliche Regelung der Stadtreinigung "
und der Wasserversorgung
450 n. Chr. Der thrakische Offizier Markianos wird durch den oströmischen Heermeister Aspar zum Kaiser Ostroms erhoben
Um 450 n. Chr. Erste Krankenhäuser
451 n. Chr. "Römer und Westgoten besiegen die Hunnen unter König Attila bei Troyes (Katalaunische Felder); "
mit einer Gesandtschaft konnte Bischof Leo ihn zum Abzug bewegen (Größte Schlacht der Antike mit ca. 1 Million Kämpfer
451 n. Chr. Das vierte ökumenische Konzil in Chalkedon (Stadt am Bosporus)
452 n. Chr. Die Hunnen überfallen Italien und plündern Aquileia. Nach Verhandlungen mit dem Papst Leo I. zieht Attila seine Truppen
aus Italien zurück
453 n. Chr. Theoderich II. wird König der Westgoten und erneuert den Föderationsvertrag mit dem Weströmischen Reich
454 n. Chr. Nach der Ermordung des Aëtius brechen die Germanen verstärkt ins Weströmische Reich ein.
Der Niedergang es Weströmischen Reiches beginnt
16.03. 455 n. Chr. Valentinianus III. wird von Gefolgsleuten des getöteten Aëtius erschlagen
455 n. Chr. Kaiser Petronius Maximus (Westen)
455 n. Chr. bis 456: Kaiser Avitus (Westen)
455 n. Chr. Die Ostgoten verlassen den hunnischen Machtbereich. Kaiser Avitus siedelt sie in Pannonien als Föderanten an
455 n. Chr. "Vandalen unter Geiserich landen in Ostia und marschieren nach Rom; "
"sie plündern die Stadt 14 Tage lang; Bischof Leo erreichte, "
455 n. Chr. Eroberung von Trier durch die Franken
455 n. Chr. Der Wandalenkönig Geiserich erobert Rom und plündert es 14 Tage lang
455 n. Chr. Die salischen Franken besetzen römisches Gebiet bis zur Somme
456 n. Chr. "Sturz des Avitus; der suebische Rittmeister Ricimer wird die entscheidende Figur Westroms. "
457 n. Chr. bis 461: Maiorianus Kaiser Westroms, von Ricimer ernannt
457 n. Chr. Aspar macht den thrakischen Offizier Leon I. zum Nachfolger des oströmischen Kaisers Markianos
461 n. Chr. bis 465: Livius Severus Kaiser des Weströmischen Reiches
465 n. Chr. Die Herrschaft des Severus endet
466 n. Chr. bis 484: Westgoten, unter Eurich, besetzen fast die ganze Iberische Halbinsel
467 n. Chr. bis 472: Kaiser Anthemius (Westen)
Um 470 n. Chr. "bis um 550: Lebenszeit des Dionyssius Exiguus: Mönch in Rom; Begründer der christl. Zeitrechnung"
471 n. Chr. Nach dem Tod Leon I. kommt es im oströmischen Reich zu Bürgerkriegen zwischen den rivalisierenden Heermeistern
471 n. Chr. Theoderich, der spätere König der Ostgoten, verläßt nach zehnjährigem Aufenthalt Byzanz
472 n. Chr. Nach dem Tod des Ricimers tritt dessen Neffe Gundobad die Nachfolge an
472 n. Chr. Kaiser Olybrius (Westen)
472 n. Chr. Westrom besteht nur noch aus Italien und Dalmatien
473 n. Chr. Nach wiederholten Angriffen auf Konstantinopel werden die Ostgoten zur Aufgabe des pannonischen Ostgotenreiches
gezwungen. König Thiudimer und dessen Sohn Theoderich führen die Ostgoten westwärts und gründen im Balkanraum
ein neues Ostgotenreich
473 n. Chr. bis 474: Kaiser Glycerius (Westen)
474 n. Chr. Tod des oströmischen Kaisers Leon I. (?) übernimmt Zenon der Isaurier die Herrschaft
474 n. Chr. Der aus dem Osten entsandte weströmische Kaiser Nepos übernimmt die Herrschaft, wird von seinem Heermeister
Orestes abgesetzt
474 n. Chr. bis 475: Julius Nepos weströmischer Kaiser
475 n. Chr. bis 476: Romulus Augustus Kaiser des weströmischen Reiches, von Orestes (Augustus' Vater) ernannt
475 n. Chr. Trier fällt den Franken zu
476 n. Chr. Das Heer setzt Romulus Augustus ab und ernennt Odoaker zum König
476 n. Chr. Ende des Weströmischen Reiches, da West- und Mitteleuropa unter germanischer Herrschaft

"Weiter geht's mit Ostrom; dem Byzantinischen Reich"
Um 480 n. Chr. bis 524: Lebenszeit des röm. Philosophen und Politikers Anicius Torquatus Severinus Boethius
Um 480 n. Chr. bis 574: Lebenszeit des armenischen Eunuchen Narses. Der Kämmerer des Kaisers Justinian I.
482 n. Chr. bis 565: Lebenszeit des oström. Kaisers Justinianus I., im makedonischen Tauresium geboren
483 n. Chr. """Akakianisischen Schisma"" (Dogmenstreit zwischen Rom und Byzanz), die Kirche wird in eine Ost- und eine Westkirche "
geteilt
489 n. Chr. In zwei Schlachten (bei Görz und Verona) erobert Theoderich im Auftrag des byzantin. Kaisers (Zenon) Italien im Kampf
gegen Odoacker
491 n. Chr. Nach dem Tod Zenons wird der römisch-orthodoxe Anastasios I. Kaiser Ostroms
500 n. Chr. bis 565: Lebenszeit des byzantinischen Heerführers Belisar, Offizier aus Germaneia in Illyrien
518 n. Chr. Justin I. wird Kaiser des Oströmischen Reiches (Byzanz)
519 n. Chr. Das Akakianische Schisma endet durch die Anerkennung der weströmischen Dogmen durch Justin I.
523 n. Chr. Hilderich aus dem Wandalenreich betreibt eine Annäherung an Byzanz
527 n. Chr. bis 565: Justinian I., übernahm als Neffe Jusins I., byzantischer Kaiser das oström. Kaisertum
532 n. Chr. "Ostrom: Innenpolitische Spannungen führen zum ""Nikaaufstand"" in Konstantinopel (Byzanz). Der Kaiser wird von seiner "
Gattin Theodora gerettet, der Aufstand wird blutig niedergeschlagen
532 n. Chr. "Der von Byzanz mit den Persen geschlossene ""ewige Friede"" erkauft um den Preis von Tributzahlungen die militärische "
Bewegungsfreiheit im Westen
532 n. Chr. "In Konstantinopel beginnt man mit dem Wiederaufbau der ""Hagia Sophia"", die durch den Nikaaufstand zerstört wurde "
533 n. Chr. Feldherr Belisar (unter Oberbefehl des Oström. Kaisers Justinianus) erobert das Vandalenreich (Nordafrika) für das
oströmische Reich (mit 500 Schiffen, 6000 Reitern, 10000 Mann Infanterie), die Vandalen leisteten kaum Widerstand.
Noch im gleichen Jahr wurde ihr Reich vernichtet und wieder römische Provinz
534 n. Chr. Feldherr Belisar eroberte Sizilien zurück
534 n. Chr. "Justinians ließ eine noch umfangreichere Gesetzessammlung ""Corpus Iuris civilis"" einführen; seit 528 "
(Er ließ alle Gesetze, die über 80 Kaiser erlassen hatten, sammeln und legte fest, was gültig war. Es ist bis heute eine
Grundlage auch unseres Rechts)
535 n. Chr. bis 540: Belisar kämpfte gegen den Ostgotenkönig Witiges
536 n. Chr. Belisar gewinnt Neapel und Rom zurück
537 n. Chr. Einjährige Belagerung Roms von den Ostgoten
27.12. 537 n. Chr. Die Hagia Sophia, die Kirche der Heiligen Weisheit wird eingeweiht. 10.000 Arbeiter sollen an ihr 6 Jahre tätig gewesen sein
538 n. Chr. "Ostgoten beenden Belagerung und ziehen nach Ravenna; Ostgoten erobern Mailand"
538 n. Chr. Kaiser Justinian I. entsandte Narses offiziell mit Verstärkung für den Feldherrn Belisar, insgeheim aber zur Aufsicht
Belisars
538 n. Chr. König Witiges mußte in Ravenna gegen Belisar kapitulieren
540 n. Chr. Der Sassanidenherrscher Chosrau I. fällt in Syrien ein und bricht damit den ewigen Frieden zwischen Byzanz und Persien
540 n. Chr. Witiges, der sich nach Ravenna zurückgezogen hat, wird von Belisar (Ostrom) überlistet und gefangengenommen.
Als Kriegsgefangener gelangt er nach Byzanz
541 n. Chr. Totila, neuer König der Ostgoten, gelingt die Rückeroberung fast aller von Byzanz gewonnenen Städte, da Belisar
durch Kämpfe gegen die Perser abgelenkt ist
544 n. Chr. Kaiser Justinian schickte Belisar mit ungenügenden Kräften ein zweites Mal nach Italien. Er konnte sich zwar gegen die
gegen die Goten halten, jedoch kein Boden gewinnen
546 n. Chr. Rom wird im Krieg zwischen Ostgoten und Belisar von dem Ostgotenkönig Totila gestürmt, Belisar unter Kaiser
Justinian kann Rom nur noch für ein Jahr halten
547 n. Chr. "Die Kirche ""San Vitale"" wurde eingeweiht"
552 n. Chr. Seidenraupen gelangen von Ceylon nach Byzanz. Damit beginnt die Seidenherstellung in Europa
552 n. Chr. "In der Schlacht auf dem ""Busta Gallorum"" schlägt der byzantinische Feldherr Narses die ostgotischen Truppen und "
erobern dadurch Italien zurück
552 n. Chr. Der oströmische Feldherr Narses wird der erste Exarch über die oströmische Provinz Italien mit Sitz in Ravenna
552 n. Chr. bis 554: Kaiser Justinian der Große von Byzanz
554 n. Chr. Ein Aufstand des Adligen Athanagild gegen Agila (beides Westgoten) wird von byzantinischen Truppen unterstützt.
"Athanagild siegt und muß daraufhin ""Baetica"" und einen Teil der Ostküste, Byzanz überlassen"
555 n. Chr. Mit der Kapitulation von Compsa endet der Krieg zwischen Byzanz und dem Ostgotischen Reich.
Italien ist damit wieder unter byzantinischer Herrschaft
559 n. Chr. Belisar gelingt es, einen Angriff der Hunnen auf Byzanz abzuwehren
562 n. Chr. Der oströmische Geschichtsschreiber Prokop erlangte die Stadtpräfekt von Konstantinopel
562 n. Chr. "Justinian I. schließt einen ""Frieden für fünfzig Jahre"" mit den Persern. Laut Friedensvertrag muß er hohe Tributzahlungen "
an die Perser leisten
562 n. Chr. Justinian I. schließt mit den Awaren ein Bündnis
565 n. Chr. Tod des Justinian I., der die Awaren zwischen Donau, Drau und Save anzusiedeln versuchte
565 n. Chr. Justin II. wird Kaiser im oströmisch-byzantinischen Reich
567 n. Chr. Der Exarch (Statthalter) von Italien, Narses, wurde abgesetzt, weil seine Selbstherrlichkeit in Byzanz kaiserlichen Argwohn
weckte
569 n. Chr. bis 572: Eroberung Italiens durch den Langobarden Pavias. Zurückdrängung der Byzantiner nach Süditalien u. Ravenna
570 n. Chr. Die Awaren kämpfen gegen Byzanz, das seine Donauprovinzen bedroht sieht
584 n. Chr. Bündnis der Franken mit Byzanz
584 n. Chr. Die Byzantiner gründen das Exarchat Ravenna
587 n. Chr. Die Slawen stoßen immer weiter in das Byzantinische Reich vor und erobern Monemvasia
588 n. Chr. Byzanz verliert seine letzten Stützpunkte in Spanien an die Westgoten
590 n. Chr. Der Herzog von Turin, Agilulf, gelingt es, das byzantinisch-burgundische Bündnis durch eine Verständigung mit den
Franken zu lösen
591 n. Chr. Maurikios, Kaiser von Byzanz, verhilft dem nach Byzanz geflohenen persischen Thronfolger Chosrau II. zur Übernahme
der persischen Regentschaft. Dafür muß dieser große Teile Armeniens an Byzanz abtreten
Um 600 n. Chr. Slawische Landnahme auf dem Balkan
601 n. Chr. Ein byzantinisches Heer unter Priskos erzielt einen Sieg über die Awaren und bringt das Gebiet bis zur Theiß wieder unter
byzantinische Herrschaft
602 n. Chr. Der Offizier Phokas wird vom Heer zum Kaiser von Byzanz ausgerufen
610 n. Chr. bis 641: Regierungszeit des oströmischen Kaisers Heraklios
610 n. Chr. Nach erfolgreichen Kämpfen der Langobarden gegen Ravenna kommt es zum Waffenstillstand der Langobarden mit Byzanz
615 n. Chr. Byzanz wird von den Persern belagert
617 n. Chr. Die Awaren stehen vor Byzanz
626 n. Chr. Die erfolglose Belagerung Byzanz durch die Awaren, auch aufgrund einer Schwächung der awarischen Macht durch
slawische Aufstände im Westen und die Entstehung des Großbulgarischen Reiches
627 n. Chr. Der byzantinische Kaiser Herakleios verwüstet Ktesiphon
628 n. Chr. Nach einem entscheidenden Sieg des Herakleios über die Perser ist die Macht des Sassanidenreiches gebrochen,
die ehemals byzantinischen Gebiete werden zurückgegeben
629 n. Chr. Die Byzantiner werden aus Spanien vertrieben
633 n. Chr. Die Araber beginnen mit ihrem Einfall in byzantinisches Gebiet
Seit 634 n. Chr. Verlust der Ostprovinz an die Araber
636 n. Chr. Syrien (Damaskus) von den Arabern erobert
637 n. Chr. Araber erobern Jerusalem
638 n. Chr. "In der ""Ektesis"" versucht der Kaiser Herakleios die Streitigkeiten innerhalb der christlichen Kirche zu beenden"
641 n. Chr. bis 668: Nach dem Tod des Herakleios wird der unmündige Konstans II., zunächst unter Vormundschaft des Senates,
Kaiser von Byzanz
643 n. Chr. Die Araber erobern Damaskus
649 n. Chr. "Papst Martin I. verdammt die ""Ektesis"" des Kaisers Herakleios, wodurch der Streit zwischen Rom und Byzanz erneut "
beginnt
653 n. Chr. Papst Martin I. wird von Kaiser Konstans II. verbannt, Eugen I. wird neuer Papst
655 n. Chr. Das arabische Heer besiegt Konstans II. vor Lykien
656 n. Chr. Mesopotamien, Syrien und Palästina gehen verloren
663 n. Chr. Ein Versuch Kaiser Konstans' II., langobardisches Gebiet in Italien zurückzugewinnen, scheitern
667 n. Chr. Die Reste der byzantinischen Herrschaft in Nordafrika werden vernichtet
668 n. Chr. In seiner Residenz in Syrakus wird Konstans II. ermordet, sein Nachfolger ist Konstantin IV.
673 n. Chr. "Eine sarazenische Flotte zerstört, die Byzanz erobern wollte, mit ""Griechischem Feuer"""
679 n. Chr. Byzanz schließt Frieden mit den Arabern und verpflichtet sich zu jährlichen Tributzahlungen
680 n. Chr. Nach einem Friedensvertrag mit den Bulgaren, hat Byzanz jährliche Tribute zu zahlen
680 n. Chr. Ein Friedensschluß mit Byzanz bringt die endgültige Anerkennung der Langobarden in Italien
680 n. Chr. 6. Ökomenischen Konzil
685 n. Chr. Kaiser Justinian II. übernimmt die Herrschaft über das Byzantinische Reich
692 n. Chr. "Einberufung der Kirchenversammlung ""Trullanische Synode"" (der Bischof von Byzanz wird dem Bischof von Rom "
gleichgestellt. Die leibliche Darstellung Christi wird verboten
695 n. Chr. Nach einem Aufstand geht Justinian II. ins Exil. Die darauf folgenden innenpolitischen Wirren unter ständig wechselnden
Kaisern ermöglichen den Arabern weitgehend ungehinderte Expansion
708 n. Chr. Die Araber belagern Byzanz
711 n. Chr. "Das Westgotenreich von Arabern erobert; die iberische Halbinsel gerät unter arabische Herrschaft"
712 n. Chr. Liutprand, neuer König der Langobarden, nimmt die Eroberungspolitik gegen Rom und Byzanz wieder auf
715 n. Chr. Papst Gregor II. wird Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche
717 n. Chr. Erneuter Angriff der Araber auf Byzanz, der Stratege Leon III. wird zum Kaiser von Byzanz ausgerufen
718 n. Chr. Es gelingt Leon III. den Angriff auf Byzanz abzuwehren. Er setzt Reformen in der Reichsverwaltung und im Gerichtswesen
durch
718 n. Chr. "Eine andere moslemische Armada mit ""Griechischem Feuer"" von den Stadtmauern herunter besiegt"
726 n. Chr. "bis 843: ""Bilderstreit"""
730 n. Chr. "Leon III. veröffentlich das ""Ikonoklastische Edikt"", in dem die Zerstörung aller Heiligenbilder und die Absetzung des "
"Patriarchen Germanos I. angeordnet wird. Damit beginnt der sogenannte ""Bildersturm"", der Kampf zwischen Kirche und "
Kaiser um die Frage der Heiligenbilderverehrung
741 n. Chr. Konstantin V. wird neuer byzantinischer Kaiser. Unter ihm Abtrennung der römischen Kirche vom Byzantinischen Reich
und Annäherung des Papstes an das Frankenreich
756 n. Chr. """Konstantinische Schenkung"" (Legitimierung des Kirchenstaates), in ihr überträgt der byzantinische Kaiser Konstantin I. "
dem Papst die Herrschaft über Rom, Italien und die westlichen Provinzen. Aber es handelt sich dabei um eine Fälschung,
die um 312 entstanden ist
775 n. Chr. "Leon IV. wird Kaiser von Byzanz und setzt den ""Bildersturm"" fort"
780 n. Chr. Konstantin VI. regiert als Kaiser des Byzantinischen Reiches, zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter Irene
788 n. Chr. Das bis dahin byzantinische Istrien wird von den Franken erobert
797 n. Chr. Nach dem Sturz des Kaisers Konstantin VI. wird dessen Mutter Irene Alleinherrscherin im Byzantinischen Reich
800 n. Chr. "Die Kaiserkrönung Karl des Großen durch Papst Leo III. in Rom wird von Byzanz als Usurpation angesehen; "
Karl wird zum Rechtsnachfolger des byzantinischen Reiches und erhält Oberhoheit über den Kirchenstaat
802 n. Chr. Nikephaios I. wird Kaiser von Byzanz
803 n. Chr. Krieg zwischen Franken und Byzanz, nach der Eroberung Barcelonas durch die Franken
811 n. Chr. Nikephaios I. fällt bei einer vernichtenden Niederlage des byzantinischen Heeres gegen die Bulgaren.
811 n. Chr. Staurakios, Sohn des Nikephaios, übernimmt die Regentschaft
811 n. Chr. Nach Tod des Staurakios wird Michael I. Rhangabe Kaiser
812 n. Chr. bis 29. 08. 886: Lebenszeit des oström. Kaisers Basileios I. Makedon, Begründers der makedonischen Dynastie.
Unter diesem politisch geschickten Herrscher erreichte die byzantinische Macht einen neuen Höhepunkt
812 n. Chr. Um den Krieg gegen Byzanz zu beenden, schließt Karl der Große einen Vertrag mit dem neuen Kaiser von Byzanz.
Anerkennung der Kaiserwürde Karls, der auf die Herrschaft über Venedig und die dalmatische Küste verzichtet
813 n. Chr. In neuerlichen Kämpfen gegen die Bulgaren fällt Kaiser Michael I. Rhangabe
813 n. Chr. Leon V. übernimmt die Herrschaft über das Byzantinische Reich
826 n. Chr. Araber erobern Kreta
827 n. Chr. Araber erobern Sizilien
863 n. Chr. Der großmährische König Rastislaw bittet Kaiser Michael III. von Byzanz um die Entsendung oströmischer Geistlicher,
um den Einfluß der ostfränkisch-bayerischen Kirche einzuschränken
863 n. Chr. Papst Nikolaus I. vertieft die Kluft zwischen ost- und weströmischer Kirche durch die Absetzung des Patriarchen Photius
von Byzanz
867 n. Chr. Der Zwist zwischen Papst Nikolaus I. und Photius führt zum neuerlichen Schisma zwischen römisch-katholischer und
griechisch-orthodoxer Kirche
867 n. Chr. Nach Ermordung des Kaisers Michael III. und seines Statthalters Barda wird Basileios I. Kaiser von Byzanz
867 n. Chr. bis 1056: makedonische Dynastie
907 n. Chr. Der warägische Großfürst Oleg von Kiew schickt seine Flotte gegen Konstantinopel (Byzanz)
917 n. Chr. Symeon von Bulgarien reibt eine byzantinische Armee bei Anchialos auf, kann aber Byzanz nicht einnehmen
922 n. Chr. Romanos I., ein armenischer Bauernsohn, Befehlshaber der byzantinischen Marine, Schwiegervater Konstantins VII. wird
Kaiser von Byzanz. Durch geschickte Diplomatie hält er Symeon von Bulgarien dem Reich fern
941 n. Chr. "Durch ""byzantinisches Feuer"" wird vor Byzanz eine angreifende russische Flotte vernichtet"
945 n. Chr. Kaiser Konstantin VII. Kaiser von Byzanz
Um 955 n. Chr. "bis 15.06.991: Lebenszeit der Theophanu (deutsche Kaiserin aus byzantinischem Geschlecht); Tochter des byzantinischen"
Kaisers Romanos II.
957 n. Chr. bis 1025: Lebenszeit des byz. Kaisers Basileios II. Bulgaroktonos, Rußland verdankte ihm die Christianisierung
959 n. Chr. Tod des Kaisers Konstantin VII., er leitete eine Epoche kultureller und wissenschaftlicher Blüte ein und schrieb
geschichtliche Werke
961 n. Chr. Der byzantinische Feldherr Nikephoros Phokas erobert Kreta von den Arabern zurück
963 n. Chr. Durch Heirat mit Theophano (Witwe des Romanos I.), wird Feldherr N. Phokas Kaiser von Byzanz.
965 n. Chr. Der Kaiser Nikephoros Phokas entreißt den Arabern auch Zypern
967 n. Chr. Byzanz, das Unteritalien besetzt hält, beansprucht die Oberhoheit über die langobardischen Fürstentümer
967 n. Chr. Kaiser Nikephoros II. Phokos verbündet sich mit Adalbert (aus dem Hochburgund), dem Sohn Bengars II.
969 n. Chr. Theophano stiftet Johannes Tzimiskes zum Mord an Kaiser Nikephoros II., ihrem Gatten, an. Tkzimiskes setzt sich auf
den Kaiserthron, Theophano wird auf kirchlichen Druck verbannt
971 n. Chr. Kaiser Tzimiskes von Byzanz schlägt den russischen Großfürsten Swjatoslaw von Kiew bei Silistria, zwingt ihn zum
Abzug aus Bulgarien, Ostbulgarien wird byzantinische Provinz. Zudem erobert er Kleinasien und Syrien von den Arabern
zurück
972 n. Chr. Kaiser Tzimiskes schließt Frieden mit Otto I. und willig in die Heirat Ottos II. mit Tzimiskes Nichte ein. Diese Heirat hat
einen starken Einfluß byzantinischer Kultur auf das deutsche Kunstgewerbe
976 n. Chr. Nach dem Tod Tzimiskes wird Basileios II. Kaiser von Byzanz, ein Enkel des Nikephoros II. Phokas
976 n. Chr. bis 15.12.1025: Basileios II. Kaiser von Byzanz
980 n. Chr. Otto II. zieht nach Italien, wo sich die Spannungen mit den byzantinischen Besitzungen im Süden verstärkt haben,
nachdem die den Ottonen feindlich gesonnene Sippe der Phokas wieder den Kaiser von Byzanz stellt
982 n. Chr. Otto II., der Gatte der Byzantinerin Theophano, erobert die byzantinischen Festungen Bari und Tarent.
Vernichtung des Bulgarenreiches
989 n. Chr. Byzanz erreicht den Gipfel seiner Macht unter Kaiser Basileios II. Durch Heirat seiner Schwester Anna mit Großfürst
Wladimir von Kiew, wird Rußland der byzantinischen Kirche angegliedert
1000 n. Chr. "Otto III., Kaiser des ""Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation"", verwirft die ""Konstantinische Schenkung"" "
(aus dem Jahre 312) als Fälschung
1016 n. Chr. Bürger von Bari scheitern mit dem Versuch, mit Unterstützung der Normannen die byzantinische Herrschaft über
Süditalien zu brechen
1018 n. Chr. Der byzantinische Kaiser Basileios II. gewinnt in einem mit äußester Grausamkeit geführten Krieg gegen das west-
bulgarische Reich Makedonien zurück. Ganz Bulgarien fällt an das Byzantinische Reich
1020 n. Chr. Papst Benedikt VIII. reist nach Bamberg, um mit Kaiser Heinrich II. (HRRdN) über das byzantinisch beherrschte Süditalien
zu verhandeln
1021 n. Chr. Heinrich II. rückt gegen die byzantinischen Besitzungen in Süditalien vor, erobert die Festung Troia, die Fürstentümer
Capua und Salerno, womit die deutsche Herrschaft über die langobardischen Fürstentümer wiederhergestellt ist
1025 n. Chr. Mit dem Tod Kaiser Basileios II. überschreitet das Byzantinische Reich den Höhepunkt seiner Macht
1054 n. Chr. Endgültige Trennung von der katholischen Kirche
1071 n. Chr. Die Seldschuken erobern Kleinasien
1071 n. Chr. Die Normannen erobern Unteritalien
1081 n. Chr. bis 1118: Kaiser Alexios I. (Osten)
1088 n. Chr. bis 1143: Lebenszeit des Oströmischen Kaisers Johannes II. Komnenos
1118 n. Chr. bis 1143: Johannes (II. Komnenos) Kaiser Ostroms
1176 n. Chr. Eine verheerende Niederlage gegen die mit Kaiser B

2 Kommentare:

  1. Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch die Osmanen beendete das Byzantinische Reich

    Das Ende von Byzanz, aber der Blog hatte keinen Platz mehr

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Uschi, wenn Du das hier lesen kannst: Ich liebe Dich

    AntwortenLöschen